Auslandsreise

Schmid reist mit 44-köpfiger Delegation nach Indien

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid reist mit einer hochrangigen Wirtschafts- und Wissenschaftsdelegation nach Indien. Reiseziele sind das Industriezentrum Bangalore, der Automobilstandort Pune und die indische Hauptstadt Delhi.

Mit der Reise will Schmid baden-württembergische Unternehmen und Forschungseinrichtungen vor allem aus der Automobilwirtschaft, dem Maschinen- und Anlagenbau und der Produktionstechnik auf dem indischen Markt unterstützen. „Mit der Reise setzen wir ein Zeichen: Dranbleiben am indischen Markt lohnt sich. Denn Indiens Wirtschaft wächst trotz seiner aktuellen binnen- und weltwirtschaftlichen Probleme“, erklärte Wirtschaftsminister Schmid vor der Abreise in Stuttgart. „Gerade in Märkten wie Indien ist konsequente Präsenz eine wichtige Voraussetzung für den Markterfolg. Gemeinsam mit der Delegation will ich unsere guten wirtschaftlichen und politischen Kontakte nach Indien pflegen und weiter ausbauen“, so Schmid. Schmid wird begleitet von den Landtagsabgeordneten Andrea Lindlohr und Winfried Mack, Spitzenvertretern von Kammern, Verbänden und der L-Bank, Unternehmern, Hochschulspitzen sowie Medienvertretern aus dem Südwesten.

In Bangalore und Pune stehen Besuche von deutschen Mittelständlern sowie der Austausch mit Unternehmern im Vordergrund. In Bangalore trifft Schmid die indische Frauenrechtlerin Ruth Manorama, die 2006 für ihr Engagement mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet wurde. In Delhi wird der Minister politische Gespräche mit hochrangigen Gesprächspartnern wie dem indischen Bundesminister für Handel und Industrie sowie dem Minister für Mikro- und Mittelständische Unternehmen führen. Gemeinsam mit dem deutschen Botschafter Michael Steiner wird Wirtschaftsminister Schmid in Delhi im Rahmen eines Empfangs in der Residenz der Deutschen Botschaft bei hochrangigen indischen Gästen aus Wirtschaft und Politik für Baden-Württemberg werben.

Baden-Württemberg vervierfachte seine Exporte nach Indien

Nach Angaben des Statistischen Landesamts exportierte Baden-Württemberg im Jahr 2012 Waren im Wert von ca. 1,6 Milliarden Euro nach Indien. Exportiert werden vor allem Maschinenerzeugnisse, elektrotechnische Erzeugnisse und Kraftwagen sowie Kraftwagenteile. Der Südwesten importierte im Jahr 2012 Waren im Wert von ca. 1,0 Milliarden Euro aus Indien. Ein Großteil davon sind Maschinenerzeugnisse, Kraftwagen und Kraftwagenteile sowie Textilien. Von 2001 bis 2012 vervierfachte Baden-Württemberg seine Exporte nach Indien, die Importe aus Indien verdreifachten sich nominal. Deutschland zählt seit Jahrzehnten zu den zehn wichtigsten ausländischen Direktinvestoren in Indien (seit April 2000 rund 4,9 Milliarden US-Dollar). Derzeit sind nach Angaben der Außenhandelskammer 344 Unternehmen aus Baden-Württemberg in Indien aktiv.

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen