Auslandsreise

Schmid reist mit Wirtschaftsdelegation in die Türkei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid reist am 1. April 2014 zum zweiten Mal mit einer Wirtschaftsdelegation in die Türkei. Anlass der sechstägigen Reise ist die Offizielle Beteiligung des Landes an der größten internationalen Medizintechnikmesse der Türkei (expoMED) in Istanbul. Auf dem Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg stellen 12 Unternehmen ihre Produkte und Lösungen aus.

"Mit der Reise möchten wir die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Türkei und Baden-Württemberg intensivieren. Gerade in der Medizintechnik mit ihrem enormen Wachstum bieten sich hier große Chancen", so Schmid. Jährlich wächst der Absatz von Medizintechnik in der Türkei um rund 10 Prozent. Knapp ein Fünftel der Produkte kommt aus Deutschland.

Der zweite Schwerpunkt der Reise liegt auf dem Maschinenbau. Dazu besucht die Wirtschaftsdelegation als erste aus Baden-Württemberg das Industriezentrum Kayseri in Zentral Anatolien. Hier werden 80 Prozent der Möbel der Türkei produziert. "Kayseri ist ein aufstrebendes Industriezentrum der Türkei. Deshalb wollen wir gerade hier neue Kontakte aufbauen.", erklärte der Minister. Mit dem Verkauf von Maschinen in die Türkei haben Firmen aus Baden-Württemberg im vergangen Jahr fast 940 Millionen Euro umgesetzt.

Zudem wird Schmid in Ankara Gespräche mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten der Türkei Herrn Ali Babacan, dem Minister Wissenschaft, Industrie und Technologie, Herrn Fikri Işık, sowie dem Staatssekretär im Gesundheitsministerium, Herr Prof. Nihat Tosun führen. In Kayseri wird Schmid den Gouverneur Herrn Dr. Orhan Düzgün treffen.

Auch stehen der Austausch mit türkischen Wirtschaftsvertretern, Entscheidern und Verbänden sowie die Besichtigung von zwei Möbelproduktionsfirmen auf dem Programm. Daneben ist geplant, dass sich der Minister mit Oppositionspolitikern trifft und mit Journalisten zum Thema Presse- und Meinungsfreiheit austauscht.

Schmid wird begleitet von den beiden Landtagsabgeordneten Muhterem Aras und Katrin Schütz, dem Präsidenten der IHK Bodensee-Oberschwaben, Heinrich Grieshaber, dem Präsidenten der Handwerkskammer Region Stuttgart, Rainer Reichhold sowie Geschäftsführern und Vertretern verschiedener Verbände und Unternehmern.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma