Städtebauförderung

Schmid überreicht Bewilligungsbescheide über 3,1 Millionen Euro zur städtebaulichen Erneuerung in Pforzheim an Oberbürgermeister Gert Hager

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die städtebauliche Erneuerung in Pforzheim wird im Jahr 2015 mit insgesamt 3,1  Millionen Euro gefördert. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid überreichte am 13. April 2015 in Stuttgart zwei Bewilligungsbescheide an Oberbürgermeister Gert Hager. 2,2 Millionen Euro sind für die Sanierungsmaßnahme „Innenstadt-Ost“ bestimmt, 900.000 Euro für die Maßnahme „Kaiser-Friedrich-Straße“.

Minister Schmid betonte, dass die Städtebauförderung der Stadt neue Perspektiven eröffne. „Die Zuwendungen aus Landes- und Bundesmitteln machen es der Stadt möglich, in zentraler Lage am Schlossberg für hochwertiges städtisches Wohnen zu sorgen, die öffentlichen Räume zu beleben und die Sozialstruktur im Quartier zu verbessern“, sagte Schmid. „Daneben erhält die Stadt die Mittel, die erfolgreiche Sanierung in der Kaiser-Friedrich-Straße weiterzuführen.“ Dabei lege die Stadt großen Wert darauf, den sozialen Zusammenhalt und die Integration durch Wohnumfeldmaßnahmen und Gebäudesanierungen zu sichern und zu verbessern.

Pforzheims Oberbürgermeister Gert Hager unterstrich bei diesem Termin die Bedeutung der Sanierungsgebiete: „Ich bin dem Land sehr dankbar, dass die Bemühungen der Stadt Pforzheim so eindrücklich unterstützt werden. Es handelt sich um wichtige Innenstadtprojekte, die die Lebensqualität und die Aufenthaltsqualität unserer Bürgerinnen und Bürger deutlich verbessern werden. Die Unterstützung gerade bei der Innenstadt- Ost empfinde ich als einen Vertrauensbeweis, dass Pforzheim auf dem richtigen Weg ist.“

Die neue Maßnahme „Innenstadt Ost“ ist die zwölfte städtebauliche Sanierungsmaßnahme der Stadt Pforzheim, zehn Maßnahmen sind bereits erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt erhielt die Stadt Pforzheim seit 1971 Landes- und Bundesfinanzhilfen in Höhe von 64,4 Millionen Euro. Davon stehen für die Stadt mit den aktuellen Bewilligungen noch 3,98 Millionen Euro zum Abruf bereit.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen