Städtebauförderung

Schmid überreicht Bewilligungsbescheide über 3,1 Millionen Euro zur städtebaulichen Erneuerung in Pforzheim an Oberbürgermeister Gert Hager

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die städtebauliche Erneuerung in Pforzheim wird im Jahr 2015 mit insgesamt 3,1  Millionen Euro gefördert. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid überreichte am 13. April 2015 in Stuttgart zwei Bewilligungsbescheide an Oberbürgermeister Gert Hager. 2,2 Millionen Euro sind für die Sanierungsmaßnahme „Innenstadt-Ost“ bestimmt, 900.000 Euro für die Maßnahme „Kaiser-Friedrich-Straße“.

Minister Schmid betonte, dass die Städtebauförderung der Stadt neue Perspektiven eröffne. „Die Zuwendungen aus Landes- und Bundesmitteln machen es der Stadt möglich, in zentraler Lage am Schlossberg für hochwertiges städtisches Wohnen zu sorgen, die öffentlichen Räume zu beleben und die Sozialstruktur im Quartier zu verbessern“, sagte Schmid. „Daneben erhält die Stadt die Mittel, die erfolgreiche Sanierung in der Kaiser-Friedrich-Straße weiterzuführen.“ Dabei lege die Stadt großen Wert darauf, den sozialen Zusammenhalt und die Integration durch Wohnumfeldmaßnahmen und Gebäudesanierungen zu sichern und zu verbessern.

Pforzheims Oberbürgermeister Gert Hager unterstrich bei diesem Termin die Bedeutung der Sanierungsgebiete: „Ich bin dem Land sehr dankbar, dass die Bemühungen der Stadt Pforzheim so eindrücklich unterstützt werden. Es handelt sich um wichtige Innenstadtprojekte, die die Lebensqualität und die Aufenthaltsqualität unserer Bürgerinnen und Bürger deutlich verbessern werden. Die Unterstützung gerade bei der Innenstadt- Ost empfinde ich als einen Vertrauensbeweis, dass Pforzheim auf dem richtigen Weg ist.“

Die neue Maßnahme „Innenstadt Ost“ ist die zwölfte städtebauliche Sanierungsmaßnahme der Stadt Pforzheim, zehn Maßnahmen sind bereits erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt erhielt die Stadt Pforzheim seit 1971 Landes- und Bundesfinanzhilfen in Höhe von 64,4 Millionen Euro. Davon stehen für die Stadt mit den aktuellen Bewilligungen noch 3,98 Millionen Euro zum Abruf bereit.

Weitere Meldungen

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen