Wirtschaft

Schmid will Frauenanteil in Spitzenpositionen und Aufsichtsgremien erhöhen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid will den Frauenanteil in Spitzenpositionen und Aufsichtsgremien erhöhen.

„Der Anteil von Frauen in Spitzenpositionen in Baden-Württemberg liegt nach den Ergebnissen des Mikrozensus bei gut 23 Prozent. Für die Landesregierung ist daher die Erhöhung des Frauenanteils in Spitzenpositionen und Aufsichtsgremien zentraler Bestandteil einer zukunftsorientierten Standortpolitik“, erklärte Schmid zum Start des Projekts „Spitzenfrauen in Gremien“ in Stuttgart. Das Projekt „Spitzenfrauen in Gremien!“ soll baden-württembergischen Unternehmen erleichtern, qualifizierte Frauen für Aufsichtsgremien zu gewinnen - sei es für den Aufsichtsrat, einen mittelständischen Beirat oder ein Kuratorium.

Das Projekt „Spitzenfrauen in Gremien!" wird vom Steinbeis-Innovationszentrum für Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim im Auftrag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg umgesetzt. Unterstützt wird das Projekt mit insgesamt 221.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln.

„Mit der Spitzenfrauen-Datenbank und der gezielten Unterstützung des Findungsprozesses wollen wir neue Wege für qualifizierte Frauen in Aufsichtsgremien öffnen", erklärte Schmid. Zum einen werden interessierte, qualifizierte Frauen in einer geschützten Datenbank gelistet. Zum anderen werden Anfragen von Unternehmen entgegengenommen, die ein Mandat in einem Aufsichtsrat, einem Beirat oder einem Kuratorium in Baden-Württemberg zu vergeben haben.

Die Anfragen der Unternehmen werden mit den Bewerberinnen in der Datenbank abgeglichen und die Profile von Frauen identifiziert, die über entsprechende Qualifikationen und Eignung verfügen. Die Qualität der Kandidatinnen und des Vermittlungsprozesses wird über einen unabhängigen Beirat sichergestellt. Der hochkarätig besetzte Beirat beurteilt die Eignung der Bewerberinnen für die zu besetzenden Mandate. Bei Vorliegen geeigneter Bewerberinnen werden dem Unternehmen die Kandidatinnen mit deren Zustimmung benannt. Das Unternehmen kann dann aktiv auf diese zugehen.

Laut einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) waren trotz der Selbstverpflichtung der Wirtschaft zu mehr Frauen in Führungspositionen 2012 nur vier Prozent aller Vorstands- und nur knapp 13 Prozent aller Aufsichtsratssitze in den TOP-200- Unternehmen in Deutschland von Frauen besetzt. Bisherige Maßnahmen durch freiwillige Verpflichtungen haben nicht zu einer ausreichenden Erhöhung des Frauenanteils in den betreffenden Gremien geführt.

Frauen und Führung -– Karriereforum Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen