Konjunktur

Schmid zur Meldung des Statistischen Landesamts über Konjunkturaussichten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Unsere Wirtschaft hat mit einer überdurchschnittlich starken und schnellen Erholung den Weg aus der schweren Wirtschaftskrise gefunden. Nach dem kräftigen Aufschwung im Jahr 2010 blieb das Wachstumstempo weiterhin hoch und erreichte in der ersten Jahreshälfte 2011 ein beeindruckendes Wachstum von 5,6 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahr. Baden-Württemberg ist wie im Jahr zuvor das wachstumsstärkste Bundesland und hat den Bundesländerschnitt von 3,9 Prozent deutlich übertroffen. Dieses hervorragende Ergebnis beweist eindrucksvoll die immense Leistungsfähigkeit der Unternehmen und ihrer Arbeitnehmer, die nur knapp zwei Jahre benötigten, um das hohe Wirtschaftsniveau vor der Krise wieder zu überschreiten“, erklärte der Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der heute veröffentlichten Wachstumsraten der Bundesländer. "Dieser hart erarbeitete Aufschwung der Realwirtschaft darf nicht durch die Finanzspekulanten gefährdet werden, deshalb sind strengere Regeln und vertiefte europäische Wirtschaftspolitik notwendig."

Das erfreulich hohe Wachstum in der ersten Jahreshälfte ist den gut laufenden Geschäften sowohl im Ausland als auch im Inland zu verdanken. Neben glänzenden Exportgeschäften haben hohe Unternehmensinvestitionen in Ausrüstungen und Anlagen sowie der günstige Arbeitsmarkt die Inlandsnachfrage belebt und der Konjunktur ein festes zweites Standbein verliehen. Nach dem rasanten Aufholprozess dürfte Baden-Württembergs Wirtschaft jetzt allerdings auf einen flacheren Wachstumspfad einschwenken. Auf diese Entwicklung weisen mehrere Wirtschaftsfrühindikatoren und die zunehmenden Unsicherheiten des globalen Wirtschaftsumfelds hin.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma