Junior Elevator Pitch Baden-Württemberg

Schülerfirma „Die Zweitbesten“ gewinnt ersten Preis beim Junior Elevator Pitch Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto beim Junior Elevator Pitch in Stuttgart am 7.7.2015

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für die Präsentation von Schülergeschäftsideen: Drei Minuten hatten sieben Schülerfirmen sowie Schülerinnen und Schüler beim Junior Elevator Pitch Baden-Württemberg in Stuttgart, um die Fachjury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Der Wettbewerb wurde von der Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge – ifex des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft in Kooperation mit dem Kultusministerium umgesetzt.

„Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das einen landesweiten Wettbewerb für ganz junge Unternehmerinnen und Unternehmer veranstaltet“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 8. Juli 2015. Ziel sei es, schon früh für das Unternehmertum zu werben. „Die Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, dass Innovation und Kreativität keine Frage des Alters sind.“

Den ersten Preis (300 Euro und Edelstahl-Trinkflaschen für jede Pitcherin und jeden Pitcher) gewann die Schülerfirma „Die Zweitbesten“ des Johanna-Geissmar-Gymnasiums aus Mannheim mit ihrer Werbeagentur, die für Kunden Logos, Flyer, Plakate, Webseiten und vieles mehr erstellt und im Bereich Marketing zudem Ideen für kreative Werbemaßnahmen und Social-Media-Auftritte entwickelt. Die Schülerfirma wird nun ein Angebot einreichen, um mit ihren Fachkenntnissen die Bewerbung des zweiten Junior Elevator Pitch BW, der in Mannheim am 12. November 2015 stattfindet, zu unterstützen.

Der zweite Platz (200 Euro und Edelstahl-Trinkflaschen) ging an die Schülerfirma „Juko - regional saisonal“ der Geschwister Scholl Schule aus Leutkirch im Allgäu, die mit ihrer Geschäftsidee der wöchentlichen Zubereitung eines Mittagessens mit regionalen Produkten für durchschnittlich 70 Personen überzeugte.

Den dritten Platz (100 Euro und Edelstahl-Trinkflaschen) belegte die Schülerfirma „advanced pot“ des Kreisgymnasiums Riedlingen mit dem intelligenten Blumentopf, der Pflanzen bis zu sechs Wochen komplett eigenständig bewässert.

Zum „Publikumsliebling“ wurde der zweite Sieger, die Schülerfirma „Juko - regional saisonal“ der Geschwister Scholl Schule aus Leutkirch im Allgäu mit der wöchentlichen Zubereitung eines Mittagessens, von den Zuschauerinnen und Zuschauern gewählt.

Insgesamt waren sieben Schülerfirmen angetreten:

•    advanced pot des Kreisgymnasiums Riedlingen
•    .C.otta design der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule Stuttgart
•    Die Zweitbesten des Johanna-Geissmar-Gymnasiums Mannheim
•    Juko - regional saisonal der Geschwister Scholl Schule Leutkirch im Allgäu
•    LapLax des Gymnasiums Karlsbad
•    PLAM Bottle des Wilhelms-Gymnasiums Stuttgart
•    Schülerfirma MMX der Gemeinschaftsschule Klettgau

Die Teams waren von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik und Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption und Geschäftsmodell, Kundennutzen und Marktrelevanz) bewertet worden. Die Jury war mit Vertreterinnen und Vertreter von Ministerien, Wirtschaftsverbänden, Wissenschaft und Bürgschaftsbank besetzt.

Junior Elevator Pitch BW

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?