Wirtschaft

Seedfonds BW wird gemeinsam mit dem High-Tech Gründerfonds mehr innovative Hightech-Gründungen in Baden-Württemberg unterstützen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Junge innovative Technologieunternehmen können ihren Kapitalbedarf in der Frühphase nur selten aus eigenen Mitteln bestreiten. Sowohl Fremdkapital über Banken wie auch Eigenkapital von Venture Capital Gesellschaften scheinen meist unerreichbar.

Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) schließt diese Finanzierungslücke in der frühen Gründungs- oder Seedphase, in der sich die Unternehmen auf Forschung und Prototypentwicklung konzentrieren. Investoren des HTGF sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie sechs Partner aus der Wirtschaft: BASF, Deutsche Telekom, Siemens, Robert Bosch, Daimler und Carl Zeiss. Seit Gründung des Fonds im Jahr 2005 wurden bereits über 160 Unternehmen finanziert.

Für die baden-württembergische Wirtschaft ist die Steigerung der Gründungsaktivitäten wichtig. Bislang gingen jedoch nur etwa sechs Prozent der Gelder an Unternehmen in Baden-Württemberg. Das soll sich jetzt ändern. Der Seedfonds BW will gemeinsam mit dem HTGF mehr chancenreiche Unternehmen in Baden-Württemberg identifizieren und diesen Innovationsträgern eine Startfinanzierung ermöglichen. Die Investoren des Seedfonds BW sind neben dem Land Baden-Württemberg (Wirtschaftsministerium) die L-Bank, die LBBW Venture Capital GmbH und die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH.

Mit dem Seedfonds BW, so Ministerialdirigent Dr. Hans-Dieter Frey vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, geben wir in schwieriger Zeit ein wirtschaftspolitisches Signal für die Zukunft von service- und technologieorientierten Unternehmensgründungen. Gerade Baden-Württemberg besitzt aufgrund seiner hervorragenden Forschungsstruktur ein großes Potential für High-Tech-Gründungen. Wenn wir die Herausforderungen des Strukturwandels bewältigen wollen, müssen wir dieses kreative unternehmerische Potential ausschöpfen.

Zielgruppe für den Seedfonds BW:

Kleine baden-württembergische Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme von höchstens 10 Millionen Euro. Das Unternehmen darf maximal ein Jahr alt sein. Hauptunternehmenszweck ist ein anwendernahes aber anspruchsvolles Forschungs- und Entwicklungsprojekt mit hohem Innovationsgrad und Wachstumspotenzial.

Konditionen:

  • Der Seedfonds BW beteiligt sich gemeinsam mit dem High-Tech Gründerfonds in der Regel mit bis zu 600.000 Euro.

  • Die Finanzierung erfolgt in einer Kombination aus offener Beteiligung und Nachrangdarlehen.
  • Es werden insgesamt 18 Prozent Geschäftsanteile (nominal, ohne Unternehmensbewertung) erworben.
  • Die Laufzeit des Nachrangdarlehens beträgt sieben Jahre, wobei die Zinsen in den ersten vier Jahren gestundet werden.
  • Ein zusätzlicher Eigenanteil der Unternehmensgründer ist erforderlich.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?