Betriebliche Sicherheit

Sicherheitspreis Baden-Württemberg verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen der Fachmesse „eltefa“ fand am Donnerstag, 26. März 2009 die Verleihung des Sicherheitspreises 2009 durch den Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, statt. Der ‚1. Preis’ ging an die Firma Wallenwein Facility Management GmbH für die Entwicklung eines intelligenten Wächterkontrollsystems mit elektronischem Wachbuch, in Verbindung mit integriertem Sicherheitsmanagement. Das von einem mittelständischen Unternehmen entworfene System ist weltweit neuartig und auch in anderen Branchen einsetzbar.

„Wie schon im Jahr 2007 wurden auch dieses Jahr sehr innovative Projekte zum Schutz vor Wirtschaftsspionage eingereicht. Es war deshalb nicht einfach, unter den vielen guten Beiträgen die besten herauszufinden“, betonte Drautz.

Mit dem Wettbewerb sollen herausragende Projekte der betrieblichen Sicherheit mit der Zielsetzung des Know-how-Schutzes prämiert werden. Als auszeichnungswürdig werden mustergültige Projekte zur praxisgerechten Konzeption, Realisierung und Kontrolle unternehmensinterner Sicherheitsmaßnahmen betrachtet. „Der Preis macht deutlich, dass es in Baden-Württemberg beispielhafte Projekte gibt, die zum Ziel haben, das Bewusstsein um die Gefahr des Wissensverlustes zu stärken. Dies ist für den Mittelstand und die dort entwickelten innovativen Produkte überlebenswichtig“, sagte Drautz.

Es wurden auch drei ‚zweite Preise’ vergeben an

  • die Firma SAP AG für das Projekt „Security@SAP – globale Awareness-Kampagne“,

  • die Firma EnBW Kernkraft GmbH für das Projekt „Definition und Anwendung eines IT-Sicherheits-Zonenmodells“ und an
  • die Firma Edelstahl Rosswag GmbH für das Projekt „Neuordnung IT-Sicherheit und Datenschutz“.

„Die prämierten Projekte dokumentieren, dass innovative Produkte und überzeugende Konzepte nicht nur in den Sicherheitsabteilungen der großen Unternehmen, sondern auch in mittelständischen Firmen entstehen können“ sagte Staatssekretär Drautz abschließend.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering