Schlösser und Gärten

Sommer-Schlösserreise 2017

Berechne Lesezeit
  • Teilen
1. Schlösser-Fahrradtour der Staatlichen Schösser und Gärten Baden-Württemberg mit  Staatssekretärin Gisela Splett.

Die erste Radtour bei der diesjährigen Sommer-Schlösserreise führte die Finanzstaatssekretärin am Samstag (22. Juli) vom Deutschordensschloss Bad Mergentheim zum Schloss und Schlossgarten Weikersheim. Die Strecke durch das Taubertal hat rund 12 Kilometer. 

Bei der Radtour mit Start im Hof des Deutschordensschlosses und Ziel im Schloss Weikersheim machte sich Staatssekretärin Gisela Splett ein Bild vor Ort. „In Hohenlohe liegen die kulturellen Schätze des Landes nah beieinander. Das macht die Region zu einem attraktiven Urlaubsziel. Zudem erschließt in Hohenlohe ein gut ausgebautes Radwegenetz die Region“, hob die Finanzstaatssekretärin hervor. „Die landeseigenen Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten sind attraktive Besucherziele. Viele liegen an Radwanderwegen, so dass es sich anbietet, sie mit dem Rad zu entdecken. So lassen sich Kultur und sportliche Aktivität optimal miteinander verbinden.“ 

In diesem Jahr feiert das Land das 200-jährige Fahrradjubiläum. Die Laufmaschine, die als Urform des heutigen Fahrrads gilt, wurde von dem in Karlsruhe geborenen Erfinder Karl Drais im Jahr 1817 entwickelt. Damit wurde zum ersten Mal das Zweiradprinzip verwirklicht. „Ich freue mich, gerade im Fahrradjubiläumsjahr von Schloss zu Schloss radeln zu können. Das Fahrrad spielt weltweit eine wichtige Rolle für nachhaltige Mobilität, Klimaschutz und Luftreinhaltung“, betonte Splett. 

Die erste Schlösser-Fahrradtour erfolgt in Zusammenarbeit mit dem ADFC Baden-Württemberg e.V. „Fahrrad trifft Kultur - das ist vor dem Hintergrund der sehr guten, radtouristischen Infrastruktur im Taubertal und den eindrucksvollen Schlössern zusammen mit den natürlichen Reizen der Region eine unschlagbare Kombination“, so Gudrun Zühlke, Landesvorsitzende des ADFC. Der 5-Sterne-Radweg Liebliches Taubertal ist durch die Schlösser und Gärten in Bad Mergentheim und Weikersheim um zwei interessante Attraktionen reicher. Und die Verknüpfung der Schlösser durch die Radwegeinfrastruktur eröffnet den Schlössern Zugang zur Zielgruppe der Radreisenden und Radausflügler.

Deutschordensschloss Bad Mergentheim
Über 30.000 Besucherinnen und Besucher zählte das Deutschordensschloss im vergangenen Jahr. Es gehört seit der Säkularisation vor 200 Jahren dem Staat. Das Schloss ist ein großer Baukomplex aus Renaissance und Barock und dominiert den historischen Kern der Kurstadt Bad Mergentheim. Das Museum verbindet mit hochkarätigen Sammlungen die Bestände zur Schlossgeschichte und zur Geschichte des Deutschen Ordens. Das vielfältige Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm macht das Schloss zu einem regionalen und überregionalen Anziehungspunkt. Mehr Informationen unter www.deutschordensmuseum.de

Schloss und Schlossgarten Weikersheim

Mehr als 100.000 Gäste kamen im Jahr 2016 in das Schloss und in den Schlossgarten Weikersheim. Seit 50 Jahren ist Schloss Weikersheim im Landesbesitz. Erst vor kurzem wurde dieses Jubiläum mit einem großen Sommerfest gefeiert. Schloss und Schlossgarten vermitteln gemeinsam mit der Altstadt von Weikersheim das Bild einer gräflichen Residenz des 16. bis 18. Jahrhunderts. Bekannt ist der barocke Schlossgarten mit der Orangerie und dem nahezu komplett erhaltenen Figurenschmuck des 18. Jahrhunderts. Von der Schlossterrasse aus bietet sich ein schöner Blick in die Hohenloher Landschaft. Mehr Informationen unter www.schloss-weikersheim.de

 

Hinweis an die Redaktionen: Fotos können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit entsprechendem Bildnachweis honorarfrei verwendet werden. 

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen