Spatenstich

Spatenstich für das neue Interdisziplinäre Tumorzentrum am Universitätsklinikum Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem Interdisziplinären Tumorzentrum als zentraler Orientierungspunkt für onkologische Patienten geht das Universitätsklinikum einen weiteren Schritt in die Zukunft. In dem Neubau werden das Comprehensive Cancer Center Freiburg und die Klinik für Hämatologie und Onkologie zusammengeführt.

"Krebsspezialisten verschiedener Fachrichtungen werden künftig an einem zentralen Ort unter einem Dach arbeiten. Das Klinikum wird seine Führungsrolle in der Krebsforschung und in der umfassenden Behandlung von onkologischen Patienten weiter ausbauen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 22. Mai 2015 anlässlich des Spatenstichs für das neue Interdisziplinäre Tumorzentrum (ITZ) in Freiburg.

„Das Tumorzentrum Freiburg ist eines von zwölf onkologischen Spitzenzentren, die von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet wurden. Der Neubau des ITZ ist ein weiterer Schritt, Freiburg als Leistungszentrum der deutschen Hochschulmedizin auszubauen. Up-to-date konzipierte Therapieräume machen es möglich, nicht nur etablierte Therapiekonzepte zur Anwendung zu bringen, sondern auch neue, innovative Schritte zu erproben, komplementäre Therapieangebote zu machen und auch in der Pflege einen weiteren Innovationsschritt zu vollziehen“, würdigte die Amtschefin des Wissenschaftsministeriums, Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz, die Konzeption des Neubaus, an der Pflegekräfte und Selbsthilfegruppen aus der Onkologie beteiligt wurden.

Das ITZ ist der erste Schritt in der baulichen Entwicklungsplanung der von Universitätsklinikum und Universitätsbauamt erstellten Masterplanung und die erste Baustufe der Klinikerweiterung auf dem sogenannten Baufeld II. Im Frühjahr dieses Jahres wurde bereits das Universitätsbauamt abgerissen, um für den Neubau Platz zu schaffen. Das neue fünfgeschossige Gebäude umfasst rund 6.300 m² Nutzfläche. Hier werden neben Anmeldung, Ambulanzen, Arztdiensträumen, Forschungs-, Lehr- und Therapiebereichen eine onkologische Tagesklinik mit 47 Betten sowie vier Pflegestationen mit 104 Betten untergebracht. Die Baukosten in Höhe von rund 55 Millionen Euro werden vom Klinikum getragen. Die Fertigstellung wird voraussichtlich Mitte 2018 erfolgen.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt