Spatenstich für das Schieß- und Einsatztrainingszentrum und die Hundeführerstaffel der Polizei in Tübingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Es ist die Aufgabe der Polizei, für den Einzelnen Sicherheit und Freiheit so zu gewährleisten, dass sich die Bürger in unserem Staat wohl und sicher fühlen. Die Notwendigkeit einer gut funktionierenden Polizei zur Verbrechensvorbeugung und -bekämpfung hat nichts an Bedeutung verloren. Dieser Spatenstich ist ein Beleg dafür, dass wir trotz des andauernden Konsolidierungsdrucks alles daran setzen, der Polizei gute Arbeitsbedingungen zu verschaffen. Zukünftig hat die Polizei in Tübingen ein optimales Arbeitsumfeld mit den bestmöglichen Trainingsvoraussetzungen.“ So Innenminister Heribert Rech und Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Montag (12. November 2007) in Tübingen.

Einsatztraining sei heutzutage wichtiger denn je, denn der polizeiliche Alltag sei zunehmend durch schwierige, teilweise gewalttätige Situationen gekennzeichnet. Im Training würden die Polizeibeamten auf ein professionelles Einschreiten vorbereitet, im Konflikthandhabungstraining werde die verbale Deeskalation geübt. „Hilft die vornehmste Waffe der Polizei - das Wort - nicht weiter, sind unsere Beamten durch das Abwehr- und Zugriffstraining auf körperliches Einschreiten vorbereitet. Das abgestufte Vorgehen endet beim Schusswaffengebrauch als ultima ratio“, sagte Rech.

Die künftigen Einsatztrainingsräume stellen einen weiteren Baustein in der Umsetzung der landesweiten Konzeption für das polizeiliche Schieß- und Einsatztraining dar, erläuterte Finanzstaatssekretär Fleischer weiter. Das Gebäude werde mit neuester polizeispezifischer Technik ausgestattet und die Beschäftigten erhielten moderne und freundliche Dienst- und Trainingsräume. „Viele Faktoren haben den Baubeginn verzögert. Nicht nur die Haushaltslage, auch Struktur- und Organisationsänderungen bei der Polizei mussten überwunden und planerisch bewältigt werden. Wir haben ein neues Konzept entwickelt, in dem einerseits vorhandene Immobilien baulich und energetisch saniert und angemessen genutzt, andererseits alte `Energiefresser´ zugunsten eines energieeffizienten Neubaus aufgegeben werden“, so der Finanzstaatssekretär. Die Baukosten des neuen Dienstgebäudes mit rund 1.200 Quadratmetern Nutzfläche bezifferte Fleischer auf rund 3,4 Millionen Euro.

Der Innenminister nutze die Gelegenheit, den wichtigen, aber nicht überall so bekannten Beitrag hervorzuheben, den speziell die Hundeführerstaffeln für die polizeiliche Arbeit hätten. „Unter fachkundiger Leitung sind Polizeihunde umfassend einsetzbar. Ihre Wehrhaftigkeit, Agilität und ihr Reaktionsvermögen machen sie zu unverzichtbaren Begleitern bei Sondereinsätzen, Veranstaltungen oder bei unklaren und gefährlichen Lagen.“

Finanzstaatssekretär Fleischer betonte, dass der Entwurf des Neubaus vom Staatlichen Vermögens- und Hochbauamt in Tübingen stamme. „Hier sehen wir, wie mit fachlicher Kompetenz auf die Belange der Polizei eingegangen und in einem konstruktiven Miteinander aller Partner eine passgenaue Unterbringung für die Polizei Realität wird.“

„Die Polizei erhält mit diesem Gebäude eine neue Dienststelle, deren Nutzungen in dieser Zusammensetzung einzigartig in Baden-Württemberg sind, die aber auch jene Offenheit und Modernität vermittelt, die die Polizei heute charakterisieren.“ So Innenminister Heribert Rech und Finanzstaatssekretär Fleischer abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?