Vermögen und Hochbau

Spatenstich für den Neubau der DHBW Heidenheim

Visualisierung Ansicht Nord-Ost, blocher partners & Planstatt Senner

Die DHBW Heidenheim bekommt ein neues Gebäude. Auf über 4.600 Quadratmetern werden künftig etwa 800 Studentinnen und Studenten lehren, lernen und forschen. Der Neubau bekommt eine Photovoltaikanlage, die Gebäudehülle entsteht in Passivhausqualität.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit dem Ministerialdirektor des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Hans J. Reiter, den Spatenstich für den Neubau der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heidenheim vorgenommen.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Im Neubau für die DHBW in Heidenheim gibt es künftig viel Platz zum Lehren, Lernen und Forschen. Auch dank der vielen Spenden bringen wir das Projekt jetzt auf den Weg. Und das energetisch vorbildlich.“              

Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst: „Dieser Neubau ist eine Investition in die Zukunft am Standort Heidenheim für das Erfolgsmodell DHBW. Dank bester Partnerschaft zwischen Land und Region werden sich hier Lehre und Forschung unter einem Dach vereinen.“

Mit dem Neubau bekommen die Fakultäten Wirtschaft, Technik und Sozialwesen eine neue Adresse. Auf über 4.600 Quadratmetern werden künftig etwa 800 Studentinnen und Studenten lehren, lernen und forschen. Für die Zukunftsakademie Heidenheim werden Flächen für die Kinder- und Jugendförderung gleich mitrealisiert. Das Gebäude wird aus zwei ineinander liegenden Quadern bestehen, die jeweils über Lichthöfe und ein großes Foyer verfügen, von dem aus die unterschiedlichen Bereiche der DHBW und der Zukunftsakademie erreicht werden können.

Der Neubau bekommt eine Photovoltaikanlage mit 40 Kilowatt Peak. Das neue Gebäude wird über Wärmepumpen beheizt, als Wärmequelle dienen Energiepfähle (oberflächennahe Geothermie). Die Gebäudehülle entsteht in Passivhausqualität. Das Gebäude wird nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) in Silber zertifiziert.

Das Land investiert rund 10 Millionen Euro in den Neubau, 20 Millionen Euro werden durch Spenden finanziert. Das Gebäude soll Ende 2024/Anfang 2025 fertig sein.

Visualisierung des Neubaus

Eine Visualisierung des Neubaus und Fotos zum Spatenstich können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit Bildnachweis für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall