Spatenstich

Spatenstich für den Neubau der Werkhalle in der Justizvollzugsanstalt Gotteszell

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem ersten Spatenstich haben Justizminister Rainer Stickelberger und Finanzstaatssekretär Ingo Rust am 12. Februar 2014 die Bauarbeiten an einer neuen Werkhalle in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Schwäbisch Gmünd offiziell gestartet.

„Arbeit und Ausbildung der Gefangenen sind wesentliche Schwerpunkte einer zielgerichteten Resozialisierung. Die Beschäftigung im Gefängnis eröffnet ihnen bessere Perspektiven für die Zeit nach der Haft“, sagte Stickelberger. Rust erklärte: „Die neue Werkhalle wird Raum für bis zu 120 Arbeitsplätze für weibliche Gefangene bieten“.

Das Land Baden-Württemberg investiert 5,7 Millionen Euro in den Ausbau der Justizvollzugsanstalt Gotteszell in Schwäbisch Gmünd, die zentrale Justizvollzugsanstalt für weibliche Gefangene in Baden-Württemberg. „Der Betrag wird vollständig vom Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen übernommen. Ohne die Bereitschaft, die notwendigen finanziellen Mittel bereitzustellen, wäre eine Schaffung von modernen Arbeitsplätzen nicht möglich gewesen“, so Ingo Rust weiter.

Der Justizminister wies darauf hin, dass der Landesbetrieb Vollzugliches Arbeitswesen mit landesweit 17 Niederlassungen zuletzt einen Jahresumsatz von etwa 30 Millionen Euro erwirtschaftet habe. Die Bandbreite der Betriebe sei groß, sie reiche von Schreinereien über Bäckereien bis hin zu Druckereien. „Die allermeisten Gefangenen sind froh über die Möglichkeit einer Beschäftigung, die ihnen nicht nur ein Einkommen bringt, sondern auch Ablenkung vom Alltag im Justizvollzug“, stellte Stickelberger fest. In Baden-Württemberg würden insgesamt rund 5000 Gefangene einer Arbeit nachgehen.

Der geplante Neubau für die Werkhalle der JVA Schwäbisch Gmünd schließt die Bebauung des Werkhofes nach Osten hin ab. In Höhe und Material wird sich der Neubau an den Bestandsgebäuden orientieren. Die Funktionen verteilen sich auf insgesamt 3 Ebenen.

Bis zum Sommer 2015 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein und der Betrieb aufgenommen werden.

Weitere Informationen:
Das Kloster Gotteszell wurde im Jahr 1240 von Dominikanerinnen gegründet und im Jahr 1803 im Zuge der Säkularisierung aufgelöst. Fortan wurde das Kloster als Zuchthaus und württembergisches Landesgefängnis für männliche und weibliche Gefangene genutzt. Nach Ende des 2. Weltkrieges wurde im Kloster eine Justizvollzugsanstalt für Frauen eingerichtet.

Zur Hauptanstalt Schwäbisch Gmünd mit 341 Haftplätzen für Frauen gehört die Außenstelle Ellwangen mit 36 Haftplätzen für männliche Inhaftierte. In der Außenstelle Kapfenburg haben 45 Gefangene die Gelegenheit, in einem landwirtschaftlichen Betrieb einer Beschäftigung nachzugehen.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor