Hochbau

Spatenstich für den Neubau des Forschungsgewächshauses „Phytotechnikum“ der Universität Hohenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Donnerstag (4. Mai) den Spatenstich für den 1. Bauabschnitt des Forschungsgewächshauses „Phytotechnikum“ der Universität Hohenheim vorgenommen.

„Bislang sind die Gewächshäuser auf dem gesamten Campus verteilt. Mit dem Neubau an der Filderhauptstraße bündeln wir künftig die Gewächshausflächen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann beim Spatenstich an der Universität Hohenheim. „Durch die Bündelung und professionelle Flächenbewirtschaftung können die Flächen von derzeit rund 13.000 Quadratmetern auf 6.000 Quadratmeter reduziert werden. So werden Flächen, Kosten und CO2-Emissionen eingespart.“ Durch die optimierte Anbaufläche und die energieeffiziente Bauweise können der Wärmeverbrauch um rund 670 Megawattstunden und die CO2-Emissionen um über 130 Tonnen pro Jahr gesenkt werden. Das spart 37.000 Euro jährlich ein. 

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Das neue Forschungsgewächshaus ermöglicht zukünftig ein modernes Forschen und Lehren und bringt zugleich Grundlagenforschung und Praxis näher zusammen. Mit der gestärkten Forschungsinfrastruktur versetzen wir die Universität Hohenheim in die Lage, ihre Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Pflanzenwissenschaften zu halten und weiter auszubauen.“

„Das Phytotechnikum erlaubt uns Forschung auf höchstem Niveau zu den wichtigen globalen Problemen der Zukunft. Ob Bioökonomie, Ernährungssicherung oder auch der Kampf gegen Dürren und Klimawandel: Das alles sind Zukunftsthemen, in denen die Pflanzenforscher der Universität Hohenheim sich engagieren“, so der Rektor der Universität Hohenheim Prof. Dr. Stephan Dabbert.

Im 1. Bauabschnitt ist das „Phytotechnikum“ (Pflanzenbau) mit Gewächshäusern auf rund 1.400 Quadratmetern und mit Laboren sowie Büros auf etwa 400 Quadratmetern untergebracht. Der eingeschossige Labor- und Servicebereich wird durch die Magistrale, einen quer laufenden Hauptflur, mit den Gewächshausflächen verbunden. So entstehen optimale Arbeitsbedingungen.

Weitere Informationen

In den Neubau investiert das Land rund 4 Millionen Euro. Ebenfalls rund 4 Millionen Euro kommen von der Carl-Zeiss-Stiftung und 300.000 Euro von der Universität Hohenheim. Der Neubau soll Ende 2018 fertiggestellt sein und wurde von Heinle, Wischer und Partner, Freie Architekten geplant.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt