Hochbau

Spatenstich für den Neubau des Forschungsgewächshauses „Phytotechnikum“ der Universität Hohenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Donnerstag (4. Mai) den Spatenstich für den 1. Bauabschnitt des Forschungsgewächshauses „Phytotechnikum“ der Universität Hohenheim vorgenommen.

„Bislang sind die Gewächshäuser auf dem gesamten Campus verteilt. Mit dem Neubau an der Filderhauptstraße bündeln wir künftig die Gewächshausflächen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann beim Spatenstich an der Universität Hohenheim. „Durch die Bündelung und professionelle Flächenbewirtschaftung können die Flächen von derzeit rund 13.000 Quadratmetern auf 6.000 Quadratmeter reduziert werden. So werden Flächen, Kosten und CO2-Emissionen eingespart.“ Durch die optimierte Anbaufläche und die energieeffiziente Bauweise können der Wärmeverbrauch um rund 670 Megawattstunden und die CO2-Emissionen um über 130 Tonnen pro Jahr gesenkt werden. Das spart 37.000 Euro jährlich ein. 

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Das neue Forschungsgewächshaus ermöglicht zukünftig ein modernes Forschen und Lehren und bringt zugleich Grundlagenforschung und Praxis näher zusammen. Mit der gestärkten Forschungsinfrastruktur versetzen wir die Universität Hohenheim in die Lage, ihre Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Pflanzenwissenschaften zu halten und weiter auszubauen.“

„Das Phytotechnikum erlaubt uns Forschung auf höchstem Niveau zu den wichtigen globalen Problemen der Zukunft. Ob Bioökonomie, Ernährungssicherung oder auch der Kampf gegen Dürren und Klimawandel: Das alles sind Zukunftsthemen, in denen die Pflanzenforscher der Universität Hohenheim sich engagieren“, so der Rektor der Universität Hohenheim Prof. Dr. Stephan Dabbert.

Im 1. Bauabschnitt ist das „Phytotechnikum“ (Pflanzenbau) mit Gewächshäusern auf rund 1.400 Quadratmetern und mit Laboren sowie Büros auf etwa 400 Quadratmetern untergebracht. Der eingeschossige Labor- und Servicebereich wird durch die Magistrale, einen quer laufenden Hauptflur, mit den Gewächshausflächen verbunden. So entstehen optimale Arbeitsbedingungen.

Weitere Informationen

In den Neubau investiert das Land rund 4 Millionen Euro. Ebenfalls rund 4 Millionen Euro kommen von der Carl-Zeiss-Stiftung und 300.000 Euro von der Universität Hohenheim. Der Neubau soll Ende 2018 fertiggestellt sein und wurde von Heinle, Wischer und Partner, Freie Architekten geplant.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben