Hochbau

Spatenstich für den Neubau des Forschungsgewächshauses „Phytotechnikum“ der Universität Hohenheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat am Donnerstag (4. Mai) den Spatenstich für den 1. Bauabschnitt des Forschungsgewächshauses „Phytotechnikum“ der Universität Hohenheim vorgenommen.

„Bislang sind die Gewächshäuser auf dem gesamten Campus verteilt. Mit dem Neubau an der Filderhauptstraße bündeln wir künftig die Gewächshausflächen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann beim Spatenstich an der Universität Hohenheim. „Durch die Bündelung und professionelle Flächenbewirtschaftung können die Flächen von derzeit rund 13.000 Quadratmetern auf 6.000 Quadratmeter reduziert werden. So werden Flächen, Kosten und CO2-Emissionen eingespart.“ Durch die optimierte Anbaufläche und die energieeffiziente Bauweise können der Wärmeverbrauch um rund 670 Megawattstunden und die CO2-Emissionen um über 130 Tonnen pro Jahr gesenkt werden. Das spart 37.000 Euro jährlich ein. 

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Das neue Forschungsgewächshaus ermöglicht zukünftig ein modernes Forschen und Lehren und bringt zugleich Grundlagenforschung und Praxis näher zusammen. Mit der gestärkten Forschungsinfrastruktur versetzen wir die Universität Hohenheim in die Lage, ihre Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Pflanzenwissenschaften zu halten und weiter auszubauen.“

„Das Phytotechnikum erlaubt uns Forschung auf höchstem Niveau zu den wichtigen globalen Problemen der Zukunft. Ob Bioökonomie, Ernährungssicherung oder auch der Kampf gegen Dürren und Klimawandel: Das alles sind Zukunftsthemen, in denen die Pflanzenforscher der Universität Hohenheim sich engagieren“, so der Rektor der Universität Hohenheim Prof. Dr. Stephan Dabbert.

Im 1. Bauabschnitt ist das „Phytotechnikum“ (Pflanzenbau) mit Gewächshäusern auf rund 1.400 Quadratmetern und mit Laboren sowie Büros auf etwa 400 Quadratmetern untergebracht. Der eingeschossige Labor- und Servicebereich wird durch die Magistrale, einen quer laufenden Hauptflur, mit den Gewächshausflächen verbunden. So entstehen optimale Arbeitsbedingungen.

Weitere Informationen

In den Neubau investiert das Land rund 4 Millionen Euro. Ebenfalls rund 4 Millionen Euro kommen von der Carl-Zeiss-Stiftung und 300.000 Euro von der Universität Hohenheim. Der Neubau soll Ende 2018 fertiggestellt sein und wurde von Heinle, Wischer und Partner, Freie Architekten geplant.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen