Gesundheit

Spatenstich für den Neubau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT)

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir wollen den Vorsprung unserer Universitäten bei Bildung, Forschung und Krankenversorgung sichern und ausbauen. Auch in Zukunft wollen wir Lehre, Forschung und medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Die frisch gekürte Elite-Universität Heidelberg spielt hierbei eine zentrale Rolle. Der Neubau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen steht für interdisziplinäre Krankenversorgung und Forschung unter einem Dach. Dies ist in Deutschland bislang einzigartig. Solche innovativen Projekte halten die Medizin, die Forschung und natürlich auch das Land Baden-Württemberg an der Spitze.“ So Finanzminister Gerhard Stratthaus am Freitag (26. Oktober 2007) in Heidelberg.

Das NCT sei nur durch das Zusammenwirken verschiedener Partner gelungen, erläuterte Stratthaus weiter. So trage die Deutsche Krebshilfe die Investitionskosten von rund 30 Millionen Euro. Das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg und das Universitätsklinikum Heidelberg übernehmen die Kosten für Krankenversorgung und Forschung. Das Land Baden-Württemberg hat das Baugrundstück in Erbbaupacht zur Verfügung gestellt. „Mit seinem wegweisenden Konzept stellt sich das NCT den Herausforderungen der Zukunft. Der Neubau ist ein wichtiger Baustein in der Kliniklandschaft des gesamten Landes Baden-Württemberg.“

Heidelberg sei wahrlich ein prosperierender Hochschulstandort, betonte der Finanzminister. Insbesondere dem sogenannten Heidelberger Klinikring könne man beim Wachsen regelrecht zuschauen: von der Medizinischen Klinik über die Schwerionen-Therapieanlage, der Kinderklinik bis hin zum Nationalen Cetrum für Tumorerkrankungen. Stratthaus betonte, dass in den letzten 10 Jahren am Hochschulstandort Heidelberg nahezu 200 Millionen Euro in Bauprojekte investiert worden seien. „Eine Vielzahl bedeutender Projekte mit einem enormen Investitionsvolumen ist bereits fertiggestellt oder befindet sich in der Umsetzung. Und noch ist der Klinikring nicht geschlossen. Der nächste Baustein ist der Neubau der Frauenklinik. Und auch bei diesem Projekt wollen wir zügig weiterkommen“, so der Finanzminister abschließend.

Der Neubau NCT wird räumlich ein Bestandteil des Heidelberger Klinikverbunds werden. Zwischen Kopfklinik und Kinderklinik entsteht damit eine zentrale Anlaufstelle für alle Krebspatienten. Mit dem neuen Gebäude wird ein modernes und freundliches Haus für Patienten, Besucher und Mitarbeiter geschaffen. Angenehme und lichtdurchflutete Aufenthalts- und Arbeitsbereiche sind das Ziel.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen