Spatenstich

Spatenstich für die Neubauten der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei einem feierlichen Spatenstich haben Innenminister Reinhold Gall und Finanzstaatssekretär Ingo Rust am 2. Juni 20104 die Bauarbeiten für die Neubauten der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal offiziell gestartet.

Die Feuerwehr ist neben der Polizei und dem Rettungsdienst die dritte große Säule unseres staatlichen Sicherheitssystems. Das Grundbedürfnis nach Sicherheit ist eines der wichtigsten Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger. Eine der ureigensten Aufgabe eines Staates ist es, jedem Einzelnen in der Gemeinschaft seine Sicherheit zu garantieren. „Zu jeder Tages- und Nachtzeit, an jedem Ort unseres Landes und für jeden individuellen Notfall erwarten die Menschen zu Recht, dass ihnen kompetent und schnell Hilfe zuteil wird. Dafür ist eine fundierte Ausbildung notwendig, die mit den Neubauten optimiert wird“, sagte Gall.

Rust erklärte: „Damit Ausbildungskräfte und Mitarbeiter der Landesfeuerwehrschule ihre Aufgaben effizient leisten können und die Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer die Zeit optimal nutzen können, sind gute bauliche Rahmenbedingungen eine wesentliche Voraussetzung. Durch die Neubauten und die Konzentration der Landesfeuerwehrschule auf einen Standort ergeben sich organisatorische, logistische und wirtschaftliche Vorteile.“

Das Erscheinungsbild der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal wird sich in den kommenden 3 Jahren grundlegend verändern. Die bestehenden Gebäude am Standort "Im Wendelrot" werden um drei moderne Neubauten für Verwaltung, Schulung, Verpflegung sowie Unterkunft und Fahrzeugunterbringung ergänzt. Insgesamt umfassen die Neubauten ein Volumen von rund 66.000 m³. Dafür werden einschließlich der Außenanlagen rund 36 Millionen Euro an Baumitteln investiert, die das Innenministerium aus der Feuerschutzsteuer finanziert. Die bauliche Abwicklung erfolgt durch die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung und liegt damit im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft.

Weitere Meldungen

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen