Hochbau

Spatenstich und Übergabe von Forschungsbauten an der Hochschule Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat den Spatenstich für den Forschungsneubau des Regionalen Innovationszentrums für Energietechnik (RIZ Energie) vorgenommen und zudem den Neubau des „Peter-Osypka-Institute for Pacing and Ablation“ (POI) an die Hochschule Offenburg übergeben.

Mit dem Regionalen Innovationszentrum für Energietechnik entsteht in Offenburg eine wichtige Forschungsplattform. „Wir schaffen die räumlichen Voraussetzungen, um Umwelttechnologie, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz bestmöglich zu bündeln“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Ich freue mich, dass dieses wichtige Themenfeld gestärkt wird und beste Voraussetzungen geschaffen werden, um intensiv zu forschen und Nachwuchskräfte zu qualifizieren“, so Splett.

„Die Energiewende braucht Innovationstreiber. Damit es uns gelingt, die Elektromobilität in Kombination mit regenerativen Energien voranzubringen, benötigen wir intelligente Vernetzung und neuartige Energieanwendungen. Beides wird im RIZ Energie künftig erforscht. Dass damit auch die Basis für eine Intensivierung der wissenschaftlichen Kooperation in der Trinationalen Metropolregion Oberrhein geschaffen wird, ist eine sehr erfreuliche Entwicklung“, so Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Der Neubau erschließt das Gelände nördlich des Campusareals. Es ist der erste Baustein einer langfristig angelegten Erweiterung zur Innenstadt hin. Auf rund 1.600 Quadratmetern wird neben modernen Arbeitsplätzen auch eine sogenannte Technikumshalle entstehen, in der komplexe Versuchsaufbauten errichtet werden können.

Der Neubau selbst setzt ein Zeichen für energieeffizientes Bauen. Er soll weitestgehend CO2-neutral betrieben werden. Die Gebäudehülle wird energetisch fast so gut wie bei einem Passivhaus sein, eine Wärmepumpe unterstützt die Heizung mit Wärme aus Grundwasser, und eine Photovoltaikanlage auf dem Dach liefert einen Teil des benötigten Stroms.

Insgesamt sollen für den aus dem RegioWIN-Wettbewerb hervorgegangenen Forschungsneubau RIZ Energie 10 Millionen Euro investiert werden. Das Geld kommt dabei zur Hälfte aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). 30 Prozent werden über Stiftungs- und Eigenmittel der Hochschule finanziert. Die übrigen 20 Prozent investiert das Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Bei den Feierlichkeiten für den Spatenstich des RIZ Energie wurde auch das Ende vorigen Jahres fertiggestellte „Peter-Osypka-Institute for Pacing and Ablation“ (POI) offiziell der Hochschule übergeben. Splett bedankte sich bei Professor Peter Osypka für dessen Spende von 2 Millionen Euro für den Bau des nach ihm benannten Forschungsinstituts. 

Das Institut forscht und entwickelt im wichtigen Bereich der Kardiologie. „Industrie und Öffentlichkeit schätzen die Arbeit des POI sehr. Es bietet zahlreiche Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen an, die neben der Theorie vor allem die praktische Handhabung der verschiedenen Verfahren in den Vordergrund stellen“, sagte Splett. 

„Mit dem Peter-Osypka-Institut (POI) verfügt die Hochschule Offenburg nun über beste Voraussetzungen, sich als Hochschulstandort im Bereich der angewandten medizintechnischen Forschung über die Landesgrenzen hinaus weiter profilieren zu können“, so Ministerin Bauer abschließend.

Der Neubau des POI umfasst auf rund 500 Quadratmetern Labor- und Büroräume. Insgesamt wurden für den Neubau 2,14 Millionen Euro investiert.

Hinweis an die Redaktionen
Bilder können in unserer Mediathek heruntergeladen und mit dem entsprechenden Bildnachweis honorarfrei verwendet werden:

Spatenstich für den Forschungsneubau des Regionalen Innovationszentrums für Energietechnik

Neubau des „Peter-Osypka-Institute for Pacing and Ablation“

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Gastbeitrag bei table.media

Mehr Zukunft, klare Wirksamkeit, bessere Daten

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Kunst- und Theatertherapie

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

N: Ansicht Fassade
Vermögen und Bau

Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg

Kulturschätze

Die Basilika Wiblingen digital erleben