„Wir müssen den steigenden demografiebedingten Personalabgängen in der Steuerverwaltung rechtzeitig mit der Einstellung von jungen Kräften entgegen wirken, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Deshalb werden wir noch dieses Jahr im gehobenen Dienst der Steuerverwaltung 156 Absolventen der Hochschule Ludwigsburg einstellen, die erstmals den neu eingeführten akademischen Grad des ‚Bachelors of Laws’ erworben haben. Auch im mittleren Dienst konnten 55 Anwärter ihren Dienst in der Steuerverwaltung beginnen. Nicht zuletzt danke ich den Ausbildungsfinanzämtern für ihr außergewöhnliches Engagement und die tatkräftige Unterstützung. Ohne das hoch motivierte Ausbildungspersonal wäre die praktische Ausbildung auf diesem hohen Niveau nicht denkbar" sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (27. Oktober 2010) anlässlich eines Frühstücks mit Nachwuchskräften aus der Steuerverwaltung.
Der Minister hatte die 12 besten Absolventinnen und Absolventen der Laufbahnprüfung zum gehobenen und mittleren Dienst zur Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen zu einem gemeinsamen Frühstück in das Finanzministerium eingeladen.
Die Steuerverwaltung bietet motivierten jungen Menschen auch zukünftig beste Berufschancen. Für Schüler, die das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsstand erreichen, stehen in den Finanzämtern des Landes Baden-Württemberg rund 250 Studienplätze für die Ausbildung zum gehobenen Dienst in der Steuerverwaltung zur Verfügung. Das duale Studium an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen dauert drei Jahre und führt zum Erwerb des akademischen Grads „Bachelor of Laws". Die Anwärter erhalten im gehobenen Dienst während des Studiums ein Gehalt von rund 1.000 Euro im Monat.
Die Ausbildung für die Laufbahn des mittleren Dienstes steht Schulabgängern mit mittlerem Bildungsabschluss offen. Hierfür stelle das Land auch im Herbst des nächsten Jahres erneut 150 rund Ausbildungsplätze in nahezu allen Finanzämtern zur Verfügung. Während der gesamten Ausbildung erhalten die Anwärter ein Gehalt von monatlich rund 950 Euro.
Darüber hinaus ist die Finanzverwaltung Baden-Württemberg ein besonders familienfreundlicher Arbeitgeber, der unter anderem mit flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zur Teilzeit und großzügigen Möglichkeiten zur Beurlaubung aus familiären Gründen den Bediensteten erlaubt, ihren Arbeitsrhythmus der familiären Situation anzupassen.
Weitere Informationen über Ausbildungsangebote in der Steuerverwaltung sind unter www.was-gibts-zu-glotzen.de erhältlich. Dort besteht auch die Möglichkeit, sich online zu bewerben.
Quelle:
Finanzministerium Baden-Württemberg