Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wald

Bereits zum dritten Mal hintereinander hat die Agentur Moody’s ESG Solution in ihrem Nachhaltigkeitsrating Baden-Württemberg mit der Bestnote „advanced“ ausgezeichnet. Damit ist das Land weiterhin Spitzenreiter von 29 europaweit ebenfalls bewerteter regionaler und lokaler Gebietskörperschaften, unter denen sich auch 15 Bundesländer befinden.

Erneuter Spitzenplatz wichtige Anerkennung

„Wieder den Spitzenplatz zu erlangen, ist eine wichtige Anerkennung für unsere umfassende und nachhaltige Landespolitik“, sagte Umweltministerin Thekla Walker heute (17.02.) in Stuttgart. Besonders erfreulich sei bei der diesjährigen Bewertung eine weitere Verbesserung des Energy Transition Score von 77 auf 81 Punkte.

Diese zukunftsorientierte Kennzahl bewertet, wie sich eine Region oder ein Unternehmen für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft positioniert und seinen Energieverbrauch sowie seine Emissionen steuert. „Eine Bestätigung, dass wir bei unserer Klimaschutzpolitik auf dem richtigen Weg sind und weiter vorankommen“, ergänzte die Ministerin.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: "Das Ergebnis zeigt, dass Nachhaltigkeit bei uns sehr konkrete Politik ist. Das gilt auch für die Finanzen. Wir werden alle unsere Finanzanlagen konsequent nach nachhaltigen Kriterien anlegen und das als erstes Bundesland gesetzlich regeln."

Der ESG-Ratingprozess

Bereits zum dritten Mal hat sich Baden-Württemberg im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie aktiv am externen ESG-Ratingprozess (steht für Environment, Social, Governance) beteiligt. In Ergänzung zu einem klassischen Kreditrating berücksichtigt diese Einstufung zusätzlich ein breites Spektrum an Indikatoren zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit. Dabei werden neben UmweltschutzEnergiewende und biologischer Vielfalt auch Personalführung, Menschenrechte und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg bewertet.

Die Bewertung erfolgt durch die Agentur Moody's ESG Solution. Als ein führender Anbieter von Forschungsdienstleistungen, Daten und Bewertungen bei ökologischen und sozialen Themen sowie Corporate Governance erstellt sie unabhängige, branchenspezifische ESG-Bewertungen von Unternehmen, Staaten und Bundesländern.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma