Aus- und Weiterbildung

Spitzentreffen der Allianz für Aus- und Weiterbildung in Berlin und gemeinsame Erklärung der Partner der Allianz

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben am 18. September 2015 in Berlin die Erklärung „Gemeinsam für Perspektiven von Flüchtlingen“ abgegeben.

Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid begrüßt die Bemühungen, Flüchtlingen rasch Möglichkeiten der schulischen sowie beruflichen Qualifikation und Beschäftigungsmöglichkeiten zu eröffnen. „Es gibt keine bessere Integration als durch Bildung, Ausbildung und Beschäftigung“, sagte er: „Wenn die Kinder bei uns zur Schule gehen, wenn die Jugendlichen eine Ausbildung machen und die Erwachsenen eine Qualifizierung nachholen oder einer Beschäftigung nachgehen können, gibt ihnen das Normalität. Es erleichtert es ihnen, in der neuen Heimat anzukommen.“

Es sei wichtig, dass der Bund die Integrationskurse für Flüchtlinge öffnen und die Mittel dafür sowie für die Sprachförderung aufstocken wolle. „Die Sprache ist das A und O“, so der Minister. Deshalb liege auch ein Schwerpunkt des Programms „Chancen gestalten - Wege der Integration in den Arbeitsmarkt öffnen“ in Baden-Württemberg auf der Sprachförderung.

Schmid wies darauf hin, dass es auf Landesebene sowohl in der Allianz für Fachkräfte als auch im Ausbildungsbündnis um verbesserte Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten auch für Flüchtlinge gehe. „Auf eine enge Vernetzung aller beteiligten Akteure kommt es an - sowohl bundesweit wie auch bei uns im Land. Nur wenn sich alle zusammen aktiv der Herausforderung stellen, Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung zu bringen, werden wir die Aufgabe meistern.“

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor