Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Spitzentreffen der Wirtschaftsminister aus den Bodensee-Regionen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Wirtschaftsminister der Regionen rund um den Bodensee kamen heute (18.6.2012) unter Vorsitz des baden-württembergischen Wirtschaftsministers Nils Schmid auf Schloss Meersburg zu ihrer Wirtschaftsministerkonferenz im Rahmen der Zusammenarbeit in der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) zusammen.

„Die Bodensee-Region ist eine grenzüberschreitende Wirtschaftsmacht mit innovativen Unternehmen, starkem Arbeitsmarkt und wachsender Bevölkerung“, sagte Schmid. Die über zwei Millionen Beschäftigten in der Region erwirtschaften ein geschätztes Bruttoinlandsprodukt von jährlich rund 190 Milliarden Euro. Zudem rechnet die IBK entgegen dem demografischen Trend bis 2020 mit einem Bevölkerungswachstum von rund 5 Prozent.

Wirtschaftsminister Nils Schmid stellte nach der Sitzung gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus den Ländern und Kantonen der Bodensee-Regionen der Schweiz, Österreich und Liechtenstein eine Meersburger Erklärung vor.

„Mit der Meersburger Erklärung vertiefen und verstärken die Bodensee-Regionen ihre wirtschaftspolitische Zusammenarbeit“, erklärte Wirtschaftsminister Schmid. So stimmten sich die Bodensee-Anrainer aus vier Staaten in ihrer Erklärung auf gemeinsame Positionen zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt und der Wirtschafts- und Innovationspolitik ab.

Grenzüberschreitender Azubi-Austausch soll weitergeführt werden

„Weil wir vor allem jungen Menschen die Vorteile eines grenzüberschreitenden Arbeitsmarkts vermitteln wollen, setzt sich die Wirtschaftsministerkonferenz für die Fortführung des Projekts Xchange ein“, erklärte Schmid. „Mit Xchange haben schon über 1000 Jugendliche die Chance genutzt, für vier Wochen einen Betrieb in einem Bodensee-Nachbarland kennenzulernen. Diesen seeübergreifenden Austausch wollen wir noch mehr Jugendlichen ermöglichen“, so Schmid.

Strategische Positionierung als zusätzliche Chance

Die Wirtschaftsministerkonferenz begrüßt die von der IBK begleitete und neu entwickelte Regionenmarke „Vierländerregion Bodensee“. „Mit der Regionenmarke verbessern wir die Positionierung vor allem gegenüber internationalen Investoren, im Tourismus und bei der Gewinnung von Fachkräften“, sagte Schmid.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor