Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Staatliche Münzen Baden-Württemberg präsentiert Kunstmedaille „Alfred Kärcher“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ministerialdirektor Guido Rebstock und Münzleiter Peter Huber stellten am 25. Februar 2016 in einer Feierstunde bei der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG in Winnenden die neueste Kunstmedaille der Serie „Erfinder und Tüftler aus Baden-Württemberg“ vor. Die Medaille ist Alfred Kärcher gewidmet, dem Erfinder der Hochdruck-Reinigung. Die Kärcher-Technik ist weltweit in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen im Einsatz.

„Die Kunstmedaillenserie „Erfinder und Tüftler aus Baden-Württemberg“ würdigt herausragende Persönlichkeiten aus dem „Ländle“, die mit ihrer Kreativität und ihrem Genie technische Entwicklungen entscheidend vorangetrieben haben“, sagte Ministerialdirektor Guido Rebstock anlässlich der Vorstellung der Medaille. „Damit steht die Medaillenserie für das, was Baden-Württemberg bis heute Anerkennung und Wohlstand garantiert: Erfindergeist“, so Rebstock.

„Wir freuen uns sehr, dass unserem Firmengründer diese besondere Ehre zuteil geworden ist. Mit der Erfindung des Hochdruckreinigers im Jahr 1950 hat Alfred Kärcher eine völlig neue Produktgattung geschaffen, die in zahlreichen Ländern untrennbar mit unserer Marke verbunden ist,“ sagte Hartmut Jenner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG. „Seine hohe technische Kompetenz und seine Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem prägen unser Unternehmen bis zum heutigen Tag.“

Seit dem Jahr 2007 geben die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg eine Medaillenserie heraus, die die großen Erfinder im Land der Tüftler und Denker ehrt. Mit der 9. Ausgabe der Serie folgt Alfred Kärcher auf die bereits mit einer Kunstmedaille der Staatlichen Münzen gewürdigten Persönlichkeiten Artur Fischer, Graf Zeppelin, Karl Maybach, Karl Drais, Carl Benz und Gottlieb Daimler, Margarete Steiff, Heinrich Hertz sowie Ferdinand und Ferry Porsche.

Die Geschichte der Münz- und Medaillenprägung in Baden-Württemberg reicht mehr als sechs Jahrhunderte zurück. Heute gelten die Staatlichen Münzen Baden-Württemberg als führendes international tätiges Prägeunternehmen mit den Münzprägestätten Stuttgart und Karlsruhe. An den beiden Standorten werden rund 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen hergestellt.

Weitere Informationen
Die Hochreliefmedaille „Alfred Kärcher“ steht für höchste Prägekunst und ergänzt das innovative Leistungsportfolio des modernen Landesbetriebs Staatliche Münzen. Wie auch bei den bisherigen Persönlichkeiten stammt die künstlerische Gestaltung der Medaille von Professor Ulrich Böhme, die Gravierarbeit von Werner Mebert.

Alle Medaillen der Serie sind in folgenden Versionen erhältlich:

  • Hochrelief-Medaille in Feinsilber
  • Hochrelief-Medaille in Bronze
  • Feingold-Medaille Spiegelglanz
  • Medaillenkarte, mit Feinsilber veredelte CuNi-Medaille

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma