Staatliche Schlösser und Gärten

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verbessern ihre Bilanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Residenzschloss Rastatt (Quelle: Julia Haseloff)

Über 3,8 Millionen Menschen haben im Jahr 2016 die Schlösser, Klöster, Gärten, Burgen und Ruinen des Landes besucht. Das sind 0,8 Prozent mehr gegenüber den rund 3,77 Millionen Besucherinnen und Besuchern im Jahr 2015. „Das gute Angebot zahlt sich aus. Durch den erneuten Anstieg der Besucherzahlen bauen die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Position als wichtigster Anbieter im Kulturtourismus aus“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Dabei bleibt das Schloss Heidelberg Spitzenreiter. Rund 1,1 Millionen Gäste besuchten die Schlossruine im Neckartal. Schloss und Schlossgarten Schwetzingen wurden im September 2016 nach zweijähriger Sanierung wieder eröffnet. Das brachte der kurfürstlichen Sommerresidenz eine Steigerung um 3,2 Prozent auf rund 725.000 Gäste. Einen neuen Rekord erreichte Schloss Ludwigsburg. Mit rund 330.000 Besucherinnen und Besuchern steigerte es sein Ergebnis um 19,7 Prozent und liegt damit auch weit über der bisherigen Spitzenzahl aus dem Jubiläumsjahr 2004, als rund 314.000 Gäste ins Schloss kamen. Brillante Zahlen kann auch das Residenzschloss Rastatt vorweisen: rund 120.000 Gäste und damit 63 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Besuch von Schülergruppen bleibt auf hohem Niveau stabil. 3.353 Schulklassen nahmen das besonders reichhaltige Angebot speziell für Schülerinnen und Schüler wahr.

Die guten Besucherzahlen ergänzen die positive Entwicklung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg insgesamt. Die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung über die Motivation, die Zufriedenheit und die Erwartungen der Gäste im Jahr 2016 fügen sich durchweg zu einem positiven Bild. Die Bekanntheit der Marke Staatliche Schlösser und Gärten, 2016 mit dem renommierten „German Brand Award“ ausgezeichnet, konnte gegenüber 2011 deutlich von 13 auf 34 Prozent gesteigert werden.

Weitere Informationen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten sind mit 59 Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten und der großen Vielfalt des Programmangebotes unangefochten Marktführer im Bereich der historischen Besuchermonumente im Südwesten.

Nähere Informationen erhalten Sie unter www.schloesser-und-gaerten.de.

Weitere Meldungen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Schlösser und Gärten

Besucherrekord bei den Staatlichen Schlösser und Gärten

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

N: Ansicht Fassade
Vermögen und Bau

Erweiterungsbau am Holzmarkt für das Amtsgericht Freiburg

Kulturschätze

Die Basilika Wiblingen digital erleben

Inneres einer barocken Kirche
Kulturschätze

Münster Zwiefalten digital erleben

Podcast

Die Börse – Herz des Kapitalismus?

Finanzminister Bayaz bei der German American Conference in Boston am Rednerpult
Rede

Finanzminister auf der German American Conference

Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West
Vermögen und Bau

Arbeiten für den Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen beginnen