Staatliche Schlösser und Gärten

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verbessern ihre Bilanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Residenzschloss Rastatt (Quelle: Julia Haseloff)

Über 3,8 Millionen Menschen haben im Jahr 2016 die Schlösser, Klöster, Gärten, Burgen und Ruinen des Landes besucht. Das sind 0,8 Prozent mehr gegenüber den rund 3,77 Millionen Besucherinnen und Besuchern im Jahr 2015. „Das gute Angebot zahlt sich aus. Durch den erneuten Anstieg der Besucherzahlen bauen die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Position als wichtigster Anbieter im Kulturtourismus aus“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Dabei bleibt das Schloss Heidelberg Spitzenreiter. Rund 1,1 Millionen Gäste besuchten die Schlossruine im Neckartal. Schloss und Schlossgarten Schwetzingen wurden im September 2016 nach zweijähriger Sanierung wieder eröffnet. Das brachte der kurfürstlichen Sommerresidenz eine Steigerung um 3,2 Prozent auf rund 725.000 Gäste. Einen neuen Rekord erreichte Schloss Ludwigsburg. Mit rund 330.000 Besucherinnen und Besuchern steigerte es sein Ergebnis um 19,7 Prozent und liegt damit auch weit über der bisherigen Spitzenzahl aus dem Jubiläumsjahr 2004, als rund 314.000 Gäste ins Schloss kamen. Brillante Zahlen kann auch das Residenzschloss Rastatt vorweisen: rund 120.000 Gäste und damit 63 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Besuch von Schülergruppen bleibt auf hohem Niveau stabil. 3.353 Schulklassen nahmen das besonders reichhaltige Angebot speziell für Schülerinnen und Schüler wahr.

Die guten Besucherzahlen ergänzen die positive Entwicklung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg insgesamt. Die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung über die Motivation, die Zufriedenheit und die Erwartungen der Gäste im Jahr 2016 fügen sich durchweg zu einem positiven Bild. Die Bekanntheit der Marke Staatliche Schlösser und Gärten, 2016 mit dem renommierten „German Brand Award“ ausgezeichnet, konnte gegenüber 2011 deutlich von 13 auf 34 Prozent gesteigert werden.

Weitere Informationen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten sind mit 59 Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten und der großen Vielfalt des Programmangebotes unangefochten Marktführer im Bereich der historischen Besuchermonumente im Südwesten.

Nähere Informationen erhalten Sie unter www.schloesser-und-gaerten.de.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen