Staatliche Schlösser und Gärten

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verbessern ihre Bilanz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Residenzschloss Rastatt (Quelle: Julia Haseloff)

Über 3,8 Millionen Menschen haben im Jahr 2016 die Schlösser, Klöster, Gärten, Burgen und Ruinen des Landes besucht. Das sind 0,8 Prozent mehr gegenüber den rund 3,77 Millionen Besucherinnen und Besuchern im Jahr 2015. „Das gute Angebot zahlt sich aus. Durch den erneuten Anstieg der Besucherzahlen bauen die Staatlichen Schlösser und Gärten ihre Position als wichtigster Anbieter im Kulturtourismus aus“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

Dabei bleibt das Schloss Heidelberg Spitzenreiter. Rund 1,1 Millionen Gäste besuchten die Schlossruine im Neckartal. Schloss und Schlossgarten Schwetzingen wurden im September 2016 nach zweijähriger Sanierung wieder eröffnet. Das brachte der kurfürstlichen Sommerresidenz eine Steigerung um 3,2 Prozent auf rund 725.000 Gäste. Einen neuen Rekord erreichte Schloss Ludwigsburg. Mit rund 330.000 Besucherinnen und Besuchern steigerte es sein Ergebnis um 19,7 Prozent und liegt damit auch weit über der bisherigen Spitzenzahl aus dem Jubiläumsjahr 2004, als rund 314.000 Gäste ins Schloss kamen. Brillante Zahlen kann auch das Residenzschloss Rastatt vorweisen: rund 120.000 Gäste und damit 63 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Besuch von Schülergruppen bleibt auf hohem Niveau stabil. 3.353 Schulklassen nahmen das besonders reichhaltige Angebot speziell für Schülerinnen und Schüler wahr.

Die guten Besucherzahlen ergänzen die positive Entwicklung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg insgesamt. Die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung über die Motivation, die Zufriedenheit und die Erwartungen der Gäste im Jahr 2016 fügen sich durchweg zu einem positiven Bild. Die Bekanntheit der Marke Staatliche Schlösser und Gärten, 2016 mit dem renommierten „German Brand Award“ ausgezeichnet, konnte gegenüber 2011 deutlich von 13 auf 34 Prozent gesteigert werden.

Weitere Informationen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten sind mit 59 Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten und der großen Vielfalt des Programmangebotes unangefochten Marktführer im Bereich der historischen Besuchermonumente im Südwesten.

Nähere Informationen erhalten Sie unter www.schloesser-und-gaerten.de.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering