Schlösser und Gärten

Staatliche Schlösser und Gärten erhalten Auszeichnung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum zweiten Mal in Folge erhalten die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) den renommierten German Brand Award, eine Auszeichnung für innovative Markenführung. „Der Preis ist der Lohn für die hervorragende Präsentation unseres kulturellen Erbes“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Die Staatlichen Schlösser und Gärten tragen erheblich dazu bei, dass die historischen Schätze des Landes bekannter werden. Sie sorgen mit ihren Aktionen dafür, dass die Besucherinnen und Besucher die Schlösser, Gärten und Klöster aus verschiedenen Blickwinkeln erleben können.“

Die Kommunikationsstrategie für das Themenjahr 2017 wird mit dem angesehenen Marketingpreis German Brand Award in der Kategorie „Integrated Brand Campaign“ ausgezeichnet. Die Staatlichen Schlösser und Gärten haben ihr Themenjahr „Über Kreuz. Reformation und Gegenreformation in den Schlössern und Klöstern des Landes“ in ein außergewöhnliches Erscheinungsbild verpackt. Historische Zitate sind ansprechend aufbereitet, das Design ist konsequent in allen Medien umgesetzt. Im vergangenen Jahr wurden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg für ihre Gesamtmarke ausgezeichnet, 2017 wird die aktuelle Jahreskampagne mit dem Preis geehrt.

Weitere Informationen

Der „German Brand Award“ ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für erfolgreiche Markenführung in Deutschland. Er wird vom Rat für Formgebung verliehen. Im Mittelpunkt stehen dabei innovative Marken, konsequente Markenführung und nachhaltige Markenkommunikation. Der Preis wurde ins Leben gerufen, um die Bedeutung der Markenführung für die Unternehmen in Deutschland hervorzuheben.

Die Staatlichen Schlösser und Gärten sind mit 60 Schlössern, Klöstern, Burgen und Gärten und der großen Vielfalt des Programmangebots Marktführer der historischen Besuchermonumente im Südwesten.

Mehr Informationen unter www.schloesser-und-gaerten.de und zur ausgezeichneten Kampagne unter www.ueber-kreuz2017.de 

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma