Konjunktur

Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung setzt Konjunkturprogramme vorbildlich um

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Konjunkturprogramme stehen kurz vor dem Abschluss. Schon heute wissen wir, dass sie ein voller Erfolg sind", sagte Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, am 27. Oktober 2011 in Heilbronn.

Ingo Rust überzeugte sich vor Ort anlässlich eines Besuchs beim Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Heilbronn, dass die beiden Programme, das Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes und das Landesinfrastrukturprogramm, fristgerecht umgesetzt werden.

Zwischen 2009 und 2011 werden allein im Amtsbezirk Heilbronn 18 Maßnahmen mit Gesamtbaukosten von rund 15 Millionen Euro durchgeführt. Insgesamt fließen in den Gebäudebestand des Landes durch die Konjunkturprogramme, die Ende 2011 abgeschlossen sein müssen, zusätzlich 340 Millionen Euro. Rund 200 Baumaßnahmen mit Gesamtbaukosten zwischen 100.000 Euro und über 16 Millionen Euro im Einzelfall werden damit finanziert. Es handelt sich um Investitionen, die in allen Landesteilen Verbesserungen bei der Behördenunterbringung und den Hochschulen bringen. "Das Geld ist für die Zukunft gut investiert. Durch die energetische Sanierung landeseigener Gebäude werden die Emissionen von klimaschädlichen Treibhausgasen reduziert," unterstrich der Staatssekretär.

Energetisch erneuerte Gebäude leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, sie sind ein zentraler Eckpfeiler zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landes. Deshalb wird diesem Thema gerade auch bei den Landesgebäuden ein hoher Stellenwert eingeräumt. Außerdem sind der Ausbau der erneuerbaren Energien und die energetische Gebäudesanierung für die Bauwirtschaft und das Handwerk eine große Chance, ihre Betriebe kontinuierlich auszulasten und die Arbeitsplätze zu sichern.

"Auch nach Ablauf der Konjunkturprogramme werden wir die Sanierung der Landesgebäude, insbesondere die Projekte, die zum Klimaschutz beitragen und finanzielle Einsparpotenziale erschließen können, mit Priorität vorantreiben," sagte der Staatssekretär abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen