„Gerade in Zeiten der Krise beweist die Hochbauverwaltung ihre Leistungsfähigkeit durch die rasche Umsetzung der Konjunktur- und Sonderprogramme. Sie ist daher ein verlässlicher Partner für die mittelständische Wirtschaft, die Handwerksbetriebe und die Architekten und Ingenieurbüros. In Freiburg hat außerdem die internationale Zusammenarbeit mit der Schweiz und Frankreich einen hohen Stellenwert. Das kommt der Region um Freiburg zugute.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Donnerstag (23. Juli 2009) anlässlich der Amtseinführung von Gabriele Gruninger als Leiterin des Staatlichen Hochbauamtes Freiburg.
Aus den Konjunkturprogrammen des Bundes werde das Hochbauamt Freiburg in den Jahren 2008 bis 2010 rund 17 Millionen Euro umsetzen. Unabhängig davon würden für die Deutsch-Französische Brigade in den nächsten Jahren 70 Millionen Euro an Baumitteln zur Verfügung gestellt. Vor allem auf das Thema energiesparendes Bauen und Sanieren werde ein immer größer werdendes Augenmerk gelegt. So wurde zum Beispiel im Rahmen des bundesweiten CO2-Gebäudesanierungsprogramms Mittel für die energetische Sanierung des Wasser- und Schifffahrtsamtes in Freiburg und der Zollverwaltung Lörrach verwendet. Die Bauverwaltung achte bei ihren Projekten im Zusammenhang mit den Konjunkturprogrammen vor allem auf eine zügige Umsetzung, indem sie die Möglichkeiten der erweiterten freihändigen Vergabe nutze. „Durch diese Investitionen setzen wir vor allem in der Region Impulse für Wachstum und Beschäftigung zusammen mit der mittelständischen Wirtschaft und den Handwerksbetrieben vor Ort. Diese werden gerade in Krisenzeiten dringend benötigt,“ so Stächele.
Das Staatliche Hochbauamt Freiburg sei bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet worden. Es habe insbesondere eine Auszeichnung für „Nachhaltiges Bauen“ vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und für „Beispielhaftes Bauen“ von der Architektenkammer Baden-Württemberg erhalten. Daneben sei Freiburg Pilotamt für die sogenannte „elektronische Vergabe“, bei der die Einholung und Vergabe der Aufträge elektronisch erfolge. „Das zeigt, dass unsere Hochbauverwaltung innovativ und effektiv arbeitet und gleichzeitig das Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert einnimmt,“ so der Minister.
Abschließend dankte der Finanzminister dem bisherigen Leiter des Staatlichen Hochbauamtes Hans-Jürgen Wohlfarth für seine erfolgreich geleistete Arbeit. Der neuen Leiterin Frau Gabriele Gruninger wünschte der Minister alles Gute und eine glückliche Hand.
* * *
Staatliches Hochbauamt Freiburg
Im Hochbauamt Freiburg arbeiten 84 Bedienstete. Der Amtsbezirk umfasst den Regierungsbezirk Freiburg. Das Amt betreut 1.300 Gebäude mit einem Zeitwert von 1,6 Milliarden Euro und ist für das Baumanagement des Bundes zuständig. Es nimmt neben der Bauherrenfunktion die Projektsteuerung und die Projektleitung für Projekte des Bundes wahr. Im Einzelfall werden auch Projekte im Ausland betreut. Wichtigste Auftraggeber des Hochbauamtes sind die Bundeswehr, und dabei insbesondere die Deutsch-Französische Brigade, die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben sowie die deutsche und Schweizer Zollverwaltung. Die Umsätze des Hochbauamtes Freiburg beliefen sich im Jahr 2008 auf 23 Millionen Euro und werden im Jahr 2009 voraussichtlich über 30 Millionen betragen.
Leitender Baudirektor Hans-Jürgen Wohlfarth
Herr Wohlfarth wurde 1944 in Donaueschingen geboren. Nach dem Abitur absolvierte er ein Architekturstudium an der Technischen Universität Hannover. 1972 trat er in die Landesverwaltung ein. Seine Ausbildung für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst im Universitätsbauamt Freiburg endete 1975. Danach erwarb er sich großes Fachwissen auf verschiedenen Referentendienstposten in der Oberfinanzdirektion Freiburg. 2004 wurde Herr Wohlfarth zum Amtsvorstand ernannt. Am 01.01.2009 trat er in den Ruhestand ein.
Baudirektorin Gabriele Gruninger
Frau Gruninger wurde 1956 in Wiesloch geboren. Nach dem Abitur absolvierte sie ein Architekturstudium an der Universität Karlsruhe. Danach arbeitete sie zunächst in verschiedenen Architekturbüros. 1985 trat sie in die Landesverwaltung ein. Ihre Ausbildung für den höheren bautechnischen Verwaltungsdienst endete 1987. Ihre erste Station führte sie in das Hochbauamt Mannheim. Hier war sie ab 1995 als stellvertretende Amtsleiterin tätig. Nachdem sie 1998 im Rahmen eines Austauschprogramms für ein halbes Jahr an die französische Baudirektion Straßburg abgeordnet war, erfolgte ein Wechsel nach Freiburg. Ab 2001 war Frau Gruninger in der Oberfinanzdirektion Freiburg als Referentin für Organisation und Öffentlichkeitsarbeit tätig. Seit 01.01.2009 leitet sie nun das Staatliche Hochbauamt Freiburg.
Quelle:
Finanzministerium