Museen

Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe soll 2015 auch Westflügel bespielen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für die Sanierung und Modernisierung des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe mit Gesamtbaukosten in Höhe von 7 Millionen Euro erteilt. "Durch die Einbindung des Westflügels in das Nutzungskonzept wird das Naturkundemuseum Karlsruhe in seiner Forschungs- und Vermittlungsarbeit gestärkt", sagte Minister für Finanzen und Wirtschaft Dr. Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe.

Der Westflügel des Staatlichen Museums für Naturkunde in Karlsruhe ist bisher überwiegend von der Badischen Landesbibliothek und dem Generallandesarchiv belegt. Durch den bereits fertig gestellten Erweiterungsbau des Generallandesarchivs und dem Magazinneubau für die Badische Landesbibliothek, der im Sommer diesen Jahres fertig gestellt werden soll, wird der Westflügel für die museale Nutzung frei. Das Museum erhält eine zusätzliche Fläche von rund 1.200 m².

Im Erdgeschoss des Westflügels soll die Dauerausstellung "Form und Funktion" mit verschiedenen biologischen Themen, u. a. mit lebenden Tieren und Tierpräparaten entstehen. Das Vivarium ist eine besondere "Attraktion" des Museums, das durch den Ausbau weiter gestärkt wird. Im Obergeschoss werden Sonderausstellungsflächen im Anschluss an die bestehenden Ausstellungsräume entstehen. Auch das Serviceangebot des Museums mit Museumsshop und Museumscafé werden im Rahmen der Baumaßnahme neu ausgerichtet. Mit den Bauarbeiten soll  im Sommer 2013 begonnen werden. Die Übergabe an das Museum ist im Sommer 2015 geplant.

Das Museum

Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe blickt auf eine über 200jährige Geschichte zurück. Seit 1785 ist das Museum für die Bürger geöffnet. Zwischen 1866 und 1872 wurde das heutige Gebäude für das Naturalienkabinett und die Hofbibliothek errichtet. Es gehört zu den größten Einrichtungen seiner Art in Deutschland. Die Geschichte des Karlsruher Vivariums reicht zurück bis in das Jahr 1938. Seit 1962 ist das Vivarium im Erdgeschoss des Museums untergebracht. Im Laufe der Jahre wuchs der Tierbestand des Vivariums - viele Tiere werden seither im gesamten Bereich der Dauerausstellung gezeigt.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden