Medien

Staatsanzeiger-Verlag hat neuen Eigentümer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH ist heute an die Verlagsgemeinschaft Favorite übergeben worden. Damit ist der am 22. August diesen Jahres geschlossene Kaufvertrag vollzogen worden. Dies teilte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Mittwoch (17. Oktober 2007) in Stuttgart mit.

„Das Konzept der Verlagsgemeinschaft entspricht in vollem Umfang den mit dem Verkauf verbundenen Zielsetzungen der Landesregierung: Die Erwerber werden auch die redaktionellen Teile des Staatsanzeigers fortführen. Sie garantieren den Standort für fünf Jahre und verzichten für den gleichen Zeitraum auf betriebsbedingte Kündigungen. Die erfolgreiche Arbeit des Staatsanzeigerverlags kann auf dieser Grundlage weiter fortgesetzt werden“, unterstrich der Finanzstaatssekretär.

Mitglieder der Verlagsgemeinschaft Favorite sind die mittelständischen Familienverlage Ungeheuer + Ulmer KG GmbH + Co, Herausgeber der Ludwigsburger Kreiszeitung, die Druck & Medien Heilbronn GmbH, Herausgeber der Heilbronner Stimme, und die DiesbachMedien GmbH, Herausgeber der Weinheimer Nachrichten und der Odenwälder Zeitung.

Die Verlagsgemeinschaft Favorite betrachtet den Staatsanzeiger-Verlag als Ergänzung zu den regionalen Tageszeitungen in Weinheim, Ludwigsburg und Heilbronn. Daneben wird sie den Staatsanzeiger-Verlag als Dienstleister für das Land Baden-Württemberg sowie weitere Behörden und Kommunen weiterentwickeln.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt