Denkmalreise

Staatssekretär besichtigt ausgewählte Denkmale im Land – Denkmalreise vom 31. August bis 3. September 2009

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine ehemalige Trinkhalle mit Wandgemälden in Baden-Baden, eine ehemalige Tankstelle in Freiburg, die als Gaststätte genutzt werden soll, das Laubenganghaus in Heilbronn und ein Kleinbauernhaus von 1682 in Kusterdingen-Mähringen – diese und weitere Kulturdenkmale sowie zwei archäologische Ausgrabungen besichtigt Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, im Rahmen seiner Denkmalreise vom 31. August bis 3. September 2009. Wie bereits in den vergangenen Jahren ist jeder Tag einem Regierungsbezirk gewidmet.

„Bei meiner Reise möchte ich mich über die zum Teil vom Wirtschaftsministerium geförderten Projekte und die denkmalverträgliche und zeitgemäße Nutzung von Denkmalen informieren“, so Richard Drautz. Er sei beeindruckt vom vielfältigen Engagement von Eigentümern, Bürgerinitiativen und Fördervereinen für Kulturdenkmale. Viele können nur so vor dem Abriss bewahrt werden.

Baden-Württemberg gehört mit mehr als 90.000 Bau- und Kunstdenkmalen und über 60.000 archäologischen Denkmalen zu den Ländern mit den meisten und bedeutendsten Kulturdenkmalen in Deutschland. „Denkmalschutz und Denkmalpflege können mit dem Erhalt des Bestehenden kulturelle und soziale Identität stützen, nachhaltige Entwicklungen fördern und städtebauliche Initiativen anstoßen“, so Richard Drautz.

Im Jahr 2009 stellte das Wirtschaftsministerium bisher 8,9 Millionen Euro aus dem Denkmalförderprogramm für 263 Projekte im ganzen Land zur Verfügung. Aus Mitteln des Landesinfrastrukturprogramms kommen im Jahr 2009 weitere fünf Millionen Euro für 40 Projekte hinzu. „In vielen Fällen unterstützt die Landesdenkmalpflege damit auch das vielfältige Engagement von Bürgerinitiativen und Fördervereinen für die Erhaltung und zeitgemäße Nutzung von wertvollen Kulturdenkmalen“, erklärte Richard Drautz.

Der Staatssekretär betonte, dass die Denkmalförderung Folgeinvestitionen in vielfacher Höhe auslöse. Dies komme insbesondere dem lokalen mittelständischen Baugewerbe und dem Handwerk zugute und trage dazu bei, Arbeitsplätze in diesen Bereichen zu sichern.

Wichtige Partner des Wirtschaftsministeriums bei der Denkmalförderung sind die Denkmalstiftung Baden-Württemberg, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, der Bundesbeauftragte für Kultur und Medien sowie die Landesstiftung Baden-Württemberg.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen