Messebesuch

Staatssekretär Drautz besucht CeBIT 2011

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die rund 220 baden-württembergischen Unternehmen, die hier ihre Angebote präsentieren, beweisen, dass unsere Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Branche sowohl in der Breite als auch in der Tiefe bestens aufgestellt ist“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute in Hannover anlässlich seines Rundgangs über die Messe CeBIT 2011. Der Staatssekretär informiert sich am 2. und 3. März vor Ort über die aktuelle Situation sowie die neuesten Entwicklungen der baden-württem-bergischen IKT-Branche. Er besucht insgesamt 19 baden-württembergische Unternehmen, das Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und das Forschungszentrum Karlsruhe an Einzelständen sowie 21 weitere Aussteller am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg.

Die CeBIT, die vom 1. bis 5. März 2011 in Hannover stattfindet, ist die weltweit bedeutendste Veranstaltung der digitalen Industrie. Insgesamt präsentieren mehr als 4.200 Unternehmen aus rund 70 Ländern, darunter 220 aus Baden-Württemberg, ihre Neuheiten auf der internationalen Leistungsschau.

„Unsere heimische IKT-Wirtschaft ist ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes“ so Richard Drautz. Gerade auf dem Gebiet des Schwerpunktthemas der CeBIT 2011 – dem „Cloud Computing“ - also der Nutzung von Software, Diensten sowie Infrastruktur über das Internet - ist das Land bestens aufgestellt. „Unter Experten ist unbestritten, dass dieser Technologie die Zukunft gehören wird, es werden überdurchschnittliche Wachtumszahlen in diesem Umfeld prognostiziert“, so Richard Drautz. Trotz des riesigen Potenzials von Cloud Computing befassten sich noch immer zu wenige kleine und mittlere Anwenderunternehmen mit dieser Technologie. „Mit dem vom Wirtschaftsministerium geförderten Forschungszentrum Informatik haben wir eine Einrichtung, die eine internationale Spitzenstellung auch im Bereich des Cloud Computing einnimmt und gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine optimale Anlaufstelle ist“, erklärte der Staatssekretär.

In der IKT-Wirtschaft in Baden-Württemberg sind mehr als 232.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in rund 13.000 Unternehmen beschäftigt. Sie erwirtschaften jährlich rund 65 Milliarden Euro Umsatz.

Ziel der Reise des Staatssekretärs ist es auch, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, der Wissenschaft und der anwendungsorientierten Forschung weiter zu stärken. Bei einem gemeinsamen Abendessen können sich die Aussteller untereinander sowie mit Wirtschaftsvertretern des CeBIT-Gastlandes Türkei austauschen. 

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden