Messebesuch

Staatssekretär Drautz besucht CeBIT 2011

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die rund 220 baden-württembergischen Unternehmen, die hier ihre Angebote präsentieren, beweisen, dass unsere Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Branche sowohl in der Breite als auch in der Tiefe bestens aufgestellt ist“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute in Hannover anlässlich seines Rundgangs über die Messe CeBIT 2011. Der Staatssekretär informiert sich am 2. und 3. März vor Ort über die aktuelle Situation sowie die neuesten Entwicklungen der baden-württem-bergischen IKT-Branche. Er besucht insgesamt 19 baden-württembergische Unternehmen, das Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und das Forschungszentrum Karlsruhe an Einzelständen sowie 21 weitere Aussteller am Gemeinschaftsstand Baden-Württemberg.

Die CeBIT, die vom 1. bis 5. März 2011 in Hannover stattfindet, ist die weltweit bedeutendste Veranstaltung der digitalen Industrie. Insgesamt präsentieren mehr als 4.200 Unternehmen aus rund 70 Ländern, darunter 220 aus Baden-Württemberg, ihre Neuheiten auf der internationalen Leistungsschau.

„Unsere heimische IKT-Wirtschaft ist ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes“ so Richard Drautz. Gerade auf dem Gebiet des Schwerpunktthemas der CeBIT 2011 – dem „Cloud Computing“ - also der Nutzung von Software, Diensten sowie Infrastruktur über das Internet - ist das Land bestens aufgestellt. „Unter Experten ist unbestritten, dass dieser Technologie die Zukunft gehören wird, es werden überdurchschnittliche Wachtumszahlen in diesem Umfeld prognostiziert“, so Richard Drautz. Trotz des riesigen Potenzials von Cloud Computing befassten sich noch immer zu wenige kleine und mittlere Anwenderunternehmen mit dieser Technologie. „Mit dem vom Wirtschaftsministerium geförderten Forschungszentrum Informatik haben wir eine Einrichtung, die eine internationale Spitzenstellung auch im Bereich des Cloud Computing einnimmt und gerade für kleine und mittlere Unternehmen eine optimale Anlaufstelle ist“, erklärte der Staatssekretär.

In der IKT-Wirtschaft in Baden-Württemberg sind mehr als 232.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in rund 13.000 Unternehmen beschäftigt. Sie erwirtschaften jährlich rund 65 Milliarden Euro Umsatz.

Ziel der Reise des Staatssekretärs ist es auch, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, der Wissenschaft und der anwendungsorientierten Forschung weiter zu stärken. Bei einem gemeinsamen Abendessen können sich die Aussteller untereinander sowie mit Wirtschaftsvertretern des CeBIT-Gastlandes Türkei austauschen. 

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen