Messen

Staatssekretär Drautz besucht internationale Fachmesse Motek

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Messe bietet den Ausstellern die Möglichkeit, sich der Welt und potenziellen Käufern zu präsentieren. Mir gibt der Rundgang die Gelegenheit, in kurzer Zeit eine große Zahl baden-württembergischer Unternehmen zu besuchen“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute anlässlich seines Rundgangs über die Motek – Internationale Messe für Montage-, Handhabungstechnik und Automation - auf der Neuen Messe Stuttgart.

Unter dem Motto „INVENT THE FUTURE“ zeigt die Motek vom 13. bis 16. September Innovationen, Entwicklungen und neue Technologien. Bei seinem Rundgang informierte sich der Staatssekretär an 15 Ständen baden-württembergi-scher Unternehmen über das Angebot und ihre aktuelle wirtschaftliche Situation.

Insgesamt präsentieren sich auf der Motek rund 900 Unternehmen aus 23 Nationen. Die Messe ist die weltweit führende Veranstaltung für die Bereiche Produktions- und Montageautomatisierung, Zuführtechnik und Materialfluss, Rationalisierung durch Handhabungstechnik und Industrial Handling. „Damit legt die Messe als einzige Fachmesse den Fokus ganz klar auf sämtliche Aspekte des Maschinenbaus und der Automation, um den Anwendern aller Größenordnungen in den relevanten Industriebereichen entscheidende Wettbewerbsvorteile verschaffen zu können“, so Richard Drautz.

Für die parallel zur Motek stattfindende Bondexpo – Fachmesse für industrielle Klebetechnologie – haben sich nahezu 100 Aussteller aus sieben Ländern angemeldet. Als drittes Messehighlight findet die 4. Microsys – Fachmesse für Mikro- und Nanotechnik statt. „Die Ausstellungsfläche von insgesamt 30.000 Quadratmetern verdeutlicht den hohen Stellenwert der Motek als international wegweisender Informations-, Kommunikations- und vor allem Business-Plattform für das Investment in die Automatisierung der Produktion, Montage und peripheren Intralogistik“, erklärte der Staatssekretär.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden