Messen

Staatssekretär Drautz besucht internationale Fachmesse Motek

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Messe bietet den Ausstellern die Möglichkeit, sich der Welt und potenziellen Käufern zu präsentieren. Mir gibt der Rundgang die Gelegenheit, in kurzer Zeit eine große Zahl baden-württembergischer Unternehmen zu besuchen“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute anlässlich seines Rundgangs über die Motek – Internationale Messe für Montage-, Handhabungstechnik und Automation - auf der Neuen Messe Stuttgart.

Unter dem Motto „INVENT THE FUTURE“ zeigt die Motek vom 13. bis 16. September Innovationen, Entwicklungen und neue Technologien. Bei seinem Rundgang informierte sich der Staatssekretär an 15 Ständen baden-württembergi-scher Unternehmen über das Angebot und ihre aktuelle wirtschaftliche Situation.

Insgesamt präsentieren sich auf der Motek rund 900 Unternehmen aus 23 Nationen. Die Messe ist die weltweit führende Veranstaltung für die Bereiche Produktions- und Montageautomatisierung, Zuführtechnik und Materialfluss, Rationalisierung durch Handhabungstechnik und Industrial Handling. „Damit legt die Messe als einzige Fachmesse den Fokus ganz klar auf sämtliche Aspekte des Maschinenbaus und der Automation, um den Anwendern aller Größenordnungen in den relevanten Industriebereichen entscheidende Wettbewerbsvorteile verschaffen zu können“, so Richard Drautz.

Für die parallel zur Motek stattfindende Bondexpo – Fachmesse für industrielle Klebetechnologie – haben sich nahezu 100 Aussteller aus sieben Ländern angemeldet. Als drittes Messehighlight findet die 4. Microsys – Fachmesse für Mikro- und Nanotechnik statt. „Die Ausstellungsfläche von insgesamt 30.000 Quadratmetern verdeutlicht den hohen Stellenwert der Motek als international wegweisender Informations-, Kommunikations- und vor allem Business-Plattform für das Investment in die Automatisierung der Produktion, Montage und peripheren Intralogistik“, erklärte der Staatssekretär.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen