Messe

Staatssekretär Drautz eröffnet Forum Biotech & Finance

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Biotechnologie ist für mich eine Hochtechnologie, die für die Wirtschaft unseres Landes bereits heute immens wichtig ist und mit Sicherheit in Zukunft eine noch viel höhere Bedeutung gewinnt“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, heute anlässlich der Eröffnung des Forums „Biotech & Finance“ im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. Das Forum wurde zum 13. Mal von der in Brüssel ansässigen Europe Unlimited SA veranstaltet; in diesem Jahr mit der BioRegion STERN und der Landesgesellschaft BIOPRO als Gastgeber. Dabei trafen international tätige Investoren aus den Bereichen Private Equity und Venture Capital auf Geschäftsführer von Biotech- und Medizintechnikunternehmen.

Bedeutung habe die Biotechnologie allein schon durch die intensive Verknüpfung mit dem unbestrittenen Wachstumsmarkt Gesundheit, so der Staatssekretär. Knapp 400.000 der rund 3,7 Millionen Beschäftigten in Baden-Württemberg arbeiteten 2005 im Gesundheitssektor. Schon jetzt ist die Biotechnologie für rund 25 Prozent der Gesamtwertschöpfung in der weltweiten Pharmaindustrie verantwortlich.

„Eine der wesentlichen Erfolgsvoraussetzungen für die Biotechnologie ist eine geballte Forschungskompetenz. Hier ist Baden-Württemberg hervorragend aufgestellt“, so Richard Drautz. Allein an acht Universitäten und 18 außeruniversitären Forschungseinrichtungen arbeiten biowissenschaftlich orientierte Forschergruppen. „Baden-Württemberg ist eine Hochburg für die ganze Bandbreite der Biowissenschaften“.

Eine weitere wesentliche Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg der Biotechnologie ist die Finanzierung. Die bei Unternehmensgründungen in der Biotechnologie extrem hohen Forschungs- und Entwicklungskosten können grundsätzlich nur über Risiko- und Beteiligungskapital finanziert werden. „Die Bereitstellung von Beteiligungskapital war und ist für das Wirtschaftsministerium ein zentraler Baustein der Finanzierung mittelständischer Unternehmen“, erklärte der Staatssekretär. Gerade bei jungen innovativen biotechnologischen Unternehmen träfen hohe Risiken mit besonders langen Laufzeiten und einem hohen Kapitalbedarf zusammen. Beteiligungskapital erweise sich hier als Innovations- und Wachstumstreiber. Deshalb haben das Land und die L-Bank in den vergangenen Jahren das Angebot in der Eigenkapitalfinanzierung durch den Einsatz eigener Mittel konsequent ausgebaut.

Einen hohen Handlungsbedarf sieht der Staatssekretär noch bei den steuerlichen Rahmenbedingungen. Das Eckpunktepapier „Förderung von Wagniskapital“ des Bundesfinanzministeriums sei nicht geeignet, Deutschland als Standort für Beteiligungskapital attraktiv zu machen. Die Wirtschaftsminister der Länder hätten deshalb bei ihrem Treffen in Eisenach die Bundesregierung aufgefordert, die in dem Eckpunktepapier vorgesehenen Regelungen zur Förderung von Wagniskapitalbeteiligungen deutlich zu verbessern.

Staatssekretär Richard Drautz wies noch auf den jüngsten Erfolg der Landesgesellschaft BIOPRO hin, der es gelungen ist, sich mit dem Konzept „Biopolymere und Biowerkstoffe“ beim Wettbewerb Bioindustrie 2021 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchzusetzen und damit Projektfördermittel in Höhe von zehn Millionen Euro einzuwerben. Mehr als 60 Unternehmen und über 30 Forschungseinrichtungen haben sich hier zu einem branchenübergreifenden „Biokunststoffcluster“ zusammengeschlossen.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen