Städtebau

Staatssekretär Drautz überbringt Bewilligungsbescheid für Bad Mergentheimer Sanierungsprojekt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme West/Herrenwiesen in Bad Mergentheim wurden weitere Landesfinanzhilfen in Höhe von 560 000 Euro bewilligt. Dies hat heute der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, bei einem Besuch in der Stadt Bad Mergentheim mitgeteilt.

"Damit hat Bad Mergentheim eine gute Perspektive zur städtebaulichen Erneuerung im Gebiet West/Herrenwiesen", sagte der Staatssekretär. Die Erneuerungsmaßnahme West/Herrenwiesen sei geprägt von einer großen Umsetzungsdynamik sowohl von öffentlicher als auch von privater Seite. Ein besonders wichtiges Vorhaben der Stadt sei die Sanierung und Umnutzung des Gebäudes der ehemaligen Partin-Bank, erläuterte Drautz das Vorhaben. Ziel sei es, das Gebäude zu einer Gemeinbedarfseinrichtung umzunutzen und dort das Rathaus der Kurstadt unterzubringen.

Wie Staatssekretär Drautz weiter betonte, sei für die Städte und Gemeinden wie auch für das Land Baden-Württemberg die städtebauliche Erneuerung und Entwicklung eine strukturelle Daueraufgabe mit hoher Priorität. Das Land unterstütze die städtebauliche Erneuerung der Städte und Gemeinden mit erheblichem finanziellem Engagement. Die Städtebauförderung sei das mit Abstand wirksamste und beschäftigungsintensivste Konjunkturprogramm, das insbesondere für die mittelständische Wirtschaft und das örtliche Handwerk große Bedeutung habe. Nach Untersuchungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung sei bei der Städtebauförderung von einem 8-fachen Mobilisierungsfaktor auszugehen. Jeder Fördereuro in der Stadterneuerung mobilisiere bis zu acht weitere Euro an privaten und öffentlichen Folgeinvestitionen. "Es gibt keinen zweiten Förderbereich, bei dem durch den Einsatz staatlicher Mittel eine so hohe Anstoßwirkung erzielt werden kann. Dies stabilisiert auch die Arbeitsplätze im leidgeprüften Bauhandwerk", so Drautz.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben