Wettbewerb

Staatssekretär Drautz zeichnet im Rahmen des Wettbewerbs „Bestatter 2008“ zehn Unternehmen im Land aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Bestattungskultur in Deutschland und Europa hat sich sehr verändert. Dies stellt die Betriebe vor neue Herausforderungen: Gefragt sind qualifizierte Bestatter mit menschlichen Qualitäten, die ein breites Leistungsspektrum, individuelle und fachlich fundierte Beratung sowie schnelle und nachhaltige Hilfe bei der Begleitung der Hinterbliebenen bieten“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg heute im Stuttgarter Haus der Wirtschaft bei der Verleihung des „Bestatter 2008“.

Die Fachjury verlieh zehn baden-württembergischen Bestattungsunternehmen eine Auszeichnung im Rahmen des europaweit einmaligen Qualifizierungswettbewerbs Bestatter 2008. Dem Bestattungsinstitut Roser in Lörrach, einem der zehn Preisträger, wurde als höchste Auszeichnung der „Preis der Jury – Bestatter des Jahres 2008“ verliehen. Das Familienunternehmen Roser zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es heute geforderte individuelle Zeremonien bietet, gleichzeitig aber Traditionen und konservative Bestattungskulturen wahrt. Fundierte Aus- und Weiterbildung der Inhaber sowie der Beschäftigten im Bestattungsinstitut Roser werden gefördert und gefordert.

„Die Qualität der eingereichten Unterlagen und die präsentierten Leistungsangebote waren bemerkenswert hoch. Die Ergebnisse zeugen von unternehmerischem Mut, Gestaltungskraft und Ideenreichtum der Betriebe“, erklärte Richard Drautz. Sie gäben Einblick in die fachliche Qualität, die im Bestattungswesen inzwischen erreicht worden ist und setzten Maßstäbe für die Zukunft. „Qualität schafft einen Wettbewerbsvorteil, der sich langfristig auszahlt“, so der Staatssekretär.

Das Wirtschaftsministerium und die Landesinnung Bestattungsgewerbe Baden-Württemberg veranstalteten zum zweiten Mal den landesweiten und europaweit einmaligen Qualifizierungswettbewerb für Bestattungsunternehmen. Insgesamt 23 Unternehmen haben sich am Wettbewerb beteiligt, einige waren bereits 2004 mit dabei. Darunter sind mittelständische Familienbetriebe, die sich ihre Kompetenz in einer langen Generationenfolge erworben haben, ebenso wie Quereinsteiger mit Erfolg versprechenden Konzepten. „Ziel ist es, herausragende Bestattungsbetriebe auszuzeichnen, die neue Wege aufzeigen und als Vorbild für andere Betriebe dienen“, so Richard Drautz. Gefordert waren eine ausführliche Präsentation des Unternehmens und zwei Bestattungsbeispiele sowie die persönliche Vorstellung vor der Hauptjury.

In Baden-Württemberg gibt es nach Angaben des Statistischen Landesamts – Berichtsjahr 2005 - 440 Bestattungsunternehmen mit insgesamt 866 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Sie machen einen Umsatz in Höhe von rund 130 Millionen Euro. „Neben dem Wandel der Bestattungskultur werden diese Betriebe auch durch den demografischen Wandel vor neue Herausforderungen gestellt“, erklärte Richard Drautz. In Deutschland werde damit gerechnet, dass die Zahl der Bestattungen um jährlich ein Prozent steigen wird. Während die Zahl der Erdbestattungen kontinuierlich sinkt, nehmen Feuer- und anonyme Bestattungen zu. „Wir wollen die Bestatter bei diesem Strukturwandel unterstützen“, so der Staatssekretär. Mit dem Wettbewerb setze das Wirtschaftsministerium die vom ehemaligen Landesgewerbeamt gestartete Initiative zur Qualifizierung von Bestattern fort.

Zur Preisverleihung erscheint eine Dokumentation, in der die zehn ausgezeichneten Unternehmen vorgestellt werden. Sie kann zum Preis von 2,50 Euro zzgl. Versandkosten erworben werden bei der Landesinnung Bestattungsgewerbe Baden-Württemberg, Holzhauser Straße 10, 72172 Sulz am Neckar, e-Mail: info@streidt.de.

Folgende weitere Unternehmen haben Auszeichnungen erhalten:

  • HERTKORN. Bestattungen und Trauerberatung, Rottweil

  • Pietät Hiebeler GmbH, Heidelberg
  • Bühler und Baden-Badener Bestattungsunternehmen Karl Mechler
  • Bestattungsinstitut Karl B. Müller, Freiburg
  • Bestattungshaus Ramsaier, Stuttgart-Vaihingen und Leinfelden-Echterdingen
  • Günter Sieber Bestattungen, Stetten am kalten Markt
  • Trauerhilfe Stier, Karlsruhe
  • Bestattungen Werner, Mössingen
  • Widmann Bestattungen Stuttgart
  • Quelle:

    Wirtschaftsministerium

    Weitere Meldungen

    Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
    Vermögen und Bau

    Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

    Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
    Vermögen und Bau

    Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

    Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
    Vermögen und Bau

    Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

    Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
    Gastbeitrag

    So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

    Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
    Vermögen und Bau

    Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

    Podcast

    Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

    Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
    Interview

    „Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

    Studenten im Hörsaal
    Finanzen

    Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

    Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
    Vermögen und Bau

    Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

    Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
    Podcast

    „Warum geht ihr an Schulen?“

    Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
    Vermögen und Bau

    Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

    Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
    Amtsleiterwechsel

    Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

    Podcast

    Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

    Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
    Vermögen und Bau

    Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

    Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
    Vermögen und Bau

    Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg