Übergabe

Staatssekretär Hofelich übergibt Seminar- und Laborneubau an die Duale Hochschule Baden-Württemberg in Mosbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Peter Hofelich übergab am 1. April 2015 der Dualen Hochschule am Standort Mosbach einen modernen Neubau mit mehr als 1.700 Quadratmeter Seminar- und Laborflächen.

Staatssekretär Peter Hofelich übergab am 1. April 2015 der Dualen Hochschule am Standort Mosbach einen modernen Neubau mit mehr als 1.700 Quadratmeter Seminar- und Laborflächen.

„Das neue Lehrgebäude wird den Studierenden in Mosbach eine zeitgemäße Unterbringung bieten. Wir investieren nicht nur in unsere leistungsfähigen und modernen Hochschulstandorte, sondern auch in die Nachhaltigkeit unserer landeseigenen Gebäude. Nach 18-monatiger Bauzeit wird der Dualen Hochschule heute ein auf sie zugeschnittenes Gebäude übergeben, das darüber hinaus als Pilotprojekt in Passivhausbauweise errichtet wurde und eine hocheffiziente Anlagentechnik im Bereich der Wärmerückgewinnung besitzt“, sagte Hofelich anlässlich der feierlichen Übergabe in Mosbach.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Der Neubau stärkt - ergänzend zu dem vor kurzem abgeschlossenen Hochschulfinanzierungsvertrag - die DHBW Mosbach als großen regionalen Standort der DHBW und als wichtigen Partner der Unternehmen und Einrichtungen der Region bei der Gewinnung von Fach- und Führungskräften“.

Der dreigeschossige Neubau ist als Passivhaus errichtet worden und hat damit einen vorbildlichen Energiestandard. Erreicht werden die Anforderungen an die Passivhausbauweise insbesondere durch die hohe energetische Qualität der Gebäudehülle und eine hocheffiziente Anlagentechnik. Wesentlicher Bestandteil des Energiekonzeptes ist dabei der Erdkanal, der die Außenluft auf natürliche Weise vortemperiert. Die vorhandene Umweltwärme wird damit für das Gebäude nutzbar gemacht. Das Land trägt mit diesem Gebäude aktiv zum Energie- und Klimaschutz bei. Das Land hat rund 7,7 Millionen Euro in den Neubau investiert.

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt