Arbeit

Staatssekretär Ingo Rust eröffnet Nacht der Unternehmen in Stuttgart mit mehr als 50 Top-Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Nacht der Unternehmen trifft den Nerv der Zeit: diese besondere Jobmesse bringt Absolventen, Studierende und Abiturienten per Bus direkt zu den Top-Unternehmen der Region, um dort hautnah zu erleben, was diese als potenzielle Arbeitgeber oder Ausbildungsbetriebe zu bieten haben“, sagte Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft bei der Eröffnung der zweiten Stuttgarter Nacht der Unternehmen.

Die Nacht der Unternehmen ist ein Karriere-Event, bei dem Absolventen, Studierende und Abiturienten auf Arbeitgeber aus der Region treffen. Mit mehreren Buslinien fahren die Jobsuchenden direkt zu den Unternehmen ihrer Wahl. Mehr als 50 Top-Unternehmen sind dabei, präsentieren sich mit einem Stand im Haus der Wirtschaft und öffnen für einen Abend ihre Türen.

„Fest steht: Die Nacht der Unternehmen ist eine tolle und pfiffige Idee, um Fachkräfte für unsere Unternehmen und die ganze Region zu gewinnen. Von solchen Ideen lebt die Allianz für Fachkräfte, mit der die neue Landesregierung dem zunehmenden Fachkräftemangel im Land begegnen will“, so Rust. Die Allianz für Fachkräfte wird am 15. Dezember mit der Unterzeichnung durch Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und den Allianzpartnern offiziell ins Leben gerufen.

„Zusammen mit unseren Allianzpartnern - das sind neben dem Land die Organisationen der Wirtschaft, die Gewerkschaften, die kommunalen Spitzenverbände und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit - wollen wir das Potenzial an Fachkräften für die Wirtschaft steigern und die Menschen stabil in den Arbeitsmarkt integrieren“, sagte Rust.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?