Frauen / Beruf

Staatssekretär Ingo Rust über den Anteil von Frauen in MINT-Berufen und ungleicher Bezahlung bei gleicher Qualifikation

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Fachkräfte mit MINT-Qualifikationen sind für die Wirtschaft Baden-Württembergs ein zentraler Erfolgsfaktor“, erklärte Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, heute in Stuttgart. Das Statistische Landesamt gab heute bekannt, dass Frauen nach wie vor in den MINT-Berufen stark unterrepräsentiert sind. Nur drei Prozent der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen sind in Baden-Württemberg in MINT-Berufen tätig. „Um mehr Fachkräfte zu gewinnen, will die neue Landesregierung im Rahmen der Allianz für Fachkräfte die Talente und Potenziale von Mädchen und Frauen künftig besser für die Wirtschaft erschließen“, so Rust.

Im Juli 2011 hat die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung“ gemeinsam mit 24 Bündnispartnern das Bündnis für „Frauen in MINT-Berufen“ unterzeichnet. Das Bündnis ist ein Element der Fachkräfte-Allianz der neuen Landesregierung. Ziel ist es, landesweit MINT-Aktivitäten für Frauen der beteiligten Bündnispartner zu bündeln, zu vernetzen, abzustimmen und damit mehr Breitenwirkung zu erreichen. „Mit dem Bündnis wollen wir nicht nur erreichen, dass mehr Frauen in MINT-Berufen tätig werden, sondern dass sie dort auch tätig bleiben, eine langfristige Perspektive haben, Karriere machen und dies auch mit der familiären Verantwortung vereinbaren können“, so Rust.

Des Weiteren gab das Statistische Landesamt heute bekannt, dass Frauen bei gleichen beruflichen Ausbildungsabschlüssen durchweg ein niedrigeres Nettoeinkommen haben als Männer. Die Ursachen für die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen sind laut dem statistischen Landesamt unter anderem auf familiär bedingte Ausfallzeiten zurückzuführen. „Die neue Landesregierung wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor allem durch den Ausbau der Ganztagsbetreuung und die Verbesserung der Pflegeinfrastruktur verbessern. Die Erhöhung der Grunderwerbssteuer schafft dafür die notwendigen finanziellen Voraussetzungen“, erklärte Rust.

Darüber hinaus gibt es laut dem statistischen Landesamt auch branchenspezifische Einkommensunterschiede, wobei Frauen häufiger als Männer in den weniger gut bezahlten Branchen arbeiten und seltener in Führungspositionen anzutreffen sind. Eine Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen ist ein zentraler Bestandteil einer zukunftsorientierten Standortpolitik in Baden-Württemberg. „Wir werden für eine ausreichende Finanzierung und den flächendeckenden Ausbau der Kontaktstellen Frau und Beruf sorgen, denn sie bereiten Frauen auf Führungspositionen vor, bieten Unterstützung für Wiedereinsteigerinnen und beraten Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit“, so Rust. Außerdem fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft den Aufbau einer zentralen Internetplattform „Frauen und Führung - Karriereforum Baden-Württemberg“. Das Portal www.spitzenfrauen-bw.de ist eine zentrale Informationsplattform und bietet vielfältige Karrieretipps.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg