Staatliche Münzen Baden-Württemberg

Staatssekretär Peter Hofelich prägt erste Gedenkmünze "500. Geburtstag Lucas Cranach der Jüngere"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
10-Euro-Sammlermünze „500. Geburtstag Lucas Cranach der Jüngere“

Staatssekretär Peter Hofelich hat am 1. Juli 2015 im Beisein von Dr. Peter Huber, dem Leiter des Landesbetriebs Staatliche Münzen Baden-Württemberg, die erste 10 Euro-Gedenkmünze "500. Geburtstag Lucas Cranach der Jüngere" geprägt.

„Die Gesamtauflage der Münze wird rund eine Million Stück betragen und offiziell am 1. Oktober 2015 herausgegeben", sagte Staatssekretär Hofelich anlässlich des Erstabschlags in Karlsruhe. „Das ist Wertschätzung in barer Münze ausgedrückt. Ich freue mich, dass die Gedenkmünze hier in der Münzstätte Karlsruhe geprägt wird", so Hofelich.

Hintergrund zu Lucas Cranach d.J.
Lucas Cranach der Jüngere wurde am 4. Oktober 1515 als zweiter Sohn des kursächsischen Hofmalers Lucas Cranach des Älteren und seiner Frau Barbara in Wittenberg geboren. Die größte Leistung erbrachte er auf dem Gebiet des Porträts und eröffnete in den letzten Jahrzehnten seines Wirkens der nachkommenden Kunst neue Wege. Im Jahr 1586 starb Lucas Cranach der Jüngere.

Hintergrund Staatliche Münzen Baden-Württemberg (SMBW)

Der Landesbetrieb Staatliche Münzen Baden-Württemberg stellt etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen her. Derzeit sind rund 90 Mitarbeiter im Landesbetrieb beschäftigt. Die Prägestätten in Stuttgart und Karlsruhe können im Jahr bis zu einer Milliarde Münzen herstellen. Die Prägepressen arbeiten mit einer Leistungsfähigkeit von 750 Münzen in der Minute.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben