Städtebauförderung

Staatssekretär Peter Hofelich übergibt Bewilligungsbescheid über 1,8 Millionen Euro für die städtebauliche Erneuerung an Oberbürgermeister Christof Bolay

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Erst vorige Woche hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft das Städtebauförderungsprogramm für das Jahr 2015 verkündet, am 20. März 2015 überreichte Staatssekretär Peter Hofelich den Bewilligungsbescheid für die Stadt Ostfildern an Oberbürgermeister Christof Bolay. Mit 1,8 Millionen Euro wird die Sanierungsmaßnahme „Nellingen-Hindenburgstraße“ gefördert.

„Mit der Zuwendung aus Landes- und Bundesmitteln ermöglichen wir es der Stadt, die Hindenburgstraße als attraktive Einkaufsstraße aufzuwerten und das Wohn-, Geschäfts- und Arbeitsumfeld des Gebiets zu verbessern“, sagte Hofelich in Ostfildern. In zentraler Lage sei eine Neubebauung und Nachverdichtung vorgesehen. „Damit wird Ostfildern attraktiver werden.“ Er betonte, dass die Stadt für die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme bereits gute Vorarbeit geleistet habe.

Der Oberbürgermeister freute sich über den Förderbescheid aus den Händen des Staatssekretärs: „Bei der Entwicklung des Sanierungsgebiets Hindenburgstraße werden die Bürger in Nellingen in einem breit angelegten Beteiligungsprozess mit eingebunden", sagte Bolay. Zum Auftakt der Bürgerbeteiligung im März hatten Vertreter der Verwaltung, des Gemeinderats, Einzelhändler, Gewerbetreibende sowie Vertreter von Vereinen und weiteren Einrichtungen über die Pläne der Stadtteilentwicklung diskutiert. Derzeit läuft eine Fragebogenaktion, bei der alle Einwohner des Stadtteils ihre Wünsche und Anregungen zu den Themenstellungen des Sanierungsgebiets einbringen können. „Mit der Beteiligung der Bürger schaffen wir eine hohe Akzeptanz für die Weiterentwicklung des Stadtteils sowie eine tiefe Identifikation der Nellinger mit ihrem Stadtteil", sagte der Oberbürgermeister.

Die Neumaßnahme „Nellingen-Hindenburgstraße“ ist die zwölfte städtebauliche Sanierungsmaßnahme der Stadt Ostfildern. Acht der zwölf Maßnahmen wurden bereits erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt erhielt Ostfildern seit 1973 Landes- und Bundesfinanzhilfen in Höhe von 24,2 Millionen Euro. Davon stehen für die Stadt noch 3,5 Millionen Euro zum Abruf bereit.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen