Auszeichnung

Staatssekretär Peter Hofelich überreicht Staufermedaille an Walter Scheck aus Göppingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für seine herausragenden Verdienste um das Land Baden-Württemberg erhält Pfarrer Walter Scheck aus Göppingen die Staufermedaille. Staatssekretär Peter Hofelich überreichte sie ihm im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 26. April 2016 in Göppingen.

„Sein außerordentliche Engagement und seine Leistungen in der Entwicklungszusammenarbeit verdienen unseren Dank und unsere Anerkennung“, so Staatssekretär Hofelich.

Walter Scheck kam 1987 nach Göppingen-Faurndau und wirkte hier bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2013 als sehr engagierter Pfarrer. Schon seit Beginn seines Amtsantritts war ihm die Situation der Menschen in Entwicklungsländern ein großes Anliegen. „Es war ihm stets wichtig, dass die Kirche ihre Verantwortung in der Einen Welt wahrnimmt“, so Staatssekretär Hofelich. Diese Haltung wurde nicht zuletzt durch die enge Verbindung der Kirchengemeinde mit der Aktion „Brot für die Welt“, mit dem Sozialen Friedensdienst Göppingen und dem CVJM deutlich. Einige Jahre wirkte Walter Scheck auch in den Vorständen von Friedensdienst Göppingen und CVJM mit.

Pfarrer Scheck lud regelmäßig Menschen aus Entwicklungsländern in seine Gemeinde ein. Menschen, die von ihren realen Lebensumständen berichten konnten. „Auf diese Weise lernte die Gemeinde und die interessierte Öffentlichkeit aus dem Raum Göppingen nicht nur die Situation in einem bestimmten Land der Erde kennen, sondern auch Möglichkeiten und Chancen konkreter Entwicklungszusammenarbeit“, betonte Staatssekretär Hofelich. Walter Scheck konnte mit seinen Aktionen erfolgreich Spenden für Entwicklungsprojekte einwerben. Durch regelmäßige Informationsabende zu entwicklungspolitischen Themen führte er die Gemeinde an globale Themen heran und warb so für das Verständnis für andere Kulturen. Das große Engagement von Pfarrer Scheck wurde im Jahr 2010 mit dem „Eine-Welt-Preis“ Baden-Württemberg gewürdigt.

Zur syrisch-orthodoxen Kirche als auch zur katholischen Kirchengemeinde hielt Pfarrer Scheck eine vertrauensvolle Beziehung. Seit vielen Jahren genießt die syrisch-orthodoxe Gemeinde die Gastfreundschaft in der Faurndauer Stiftskirche. Pfarrer Scheck nahm in den Jahren 1989 bis 2010 die Aufgaben des stellvertretenden Dekans wahr und gehörte von 1989 bis 1995 der Evangelischen Landessynode an.

Auch ehrenamtlich war Walter Scheck sehr aktiv. So leitete er beispielsweise das Sommerzeltlager des CVJM auf dem Schachen. Als aktives Mitglied des hoch geschätzten Kabaretts „Pfaffenpfeifer“ konnte er seine komödiantischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Im November 2013 übernahm er den Vorsitz des Lokalen Bündnisses für Familie Göppingen e.V. Seit dem Jahr 1997 ist Herr Walter Scheck als Notfallseelsorger bei Tag und Nacht im Einsatz. „Auch für diese Realitäten im Leben braucht es Persönlichkeiten, die mit großer Empathie anderen Menschen begegnen können“, so Hofelich.

Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und geht zurück auf die große Staufer-Ausstellung im Jahr 1977.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor