Kommunales Bauvorhaben

Staatssekretär Richard Drautz beim symbolischen Spatenstich zum Umbau des Backsteinhauses in Sulz/Neckar zur Stadthalle

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Umnutzung des denkmalgeschützten Buntwebereigebäudes zur Stadthalle ist ein wesentlicher Schritt in der innerörtlichen Entwicklung in Sulz am Neckar“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute in Sulz beim symbolischen Spatenstich zum Umbau des Backsteinhauses zur Stadthalle. Mit seiner künftigen Nutzung werde dieses Ortsbild prägende Gebäude zu einem wichtigen Anker- und Identifikationspunkt in diesem Quartier.

Das Wirtschaftsministerium hat für den Umbau zwei Millionen Euro aus Mitteln des Investitionspakts zur baulichen und energetischen Modernisierung der sozialen Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Mit diesen Mitteln werden Aufträge für das lokale und regionale Bauhandwerk generiert. „Ziel des Investitionspakts ist es, die soziale Infrastruktur zeitgemäß und zukunftsgerichtet weiter zu entwickeln“, so Richard Drautz. Es freue ihn besonders, dass die Stadt Sulz am Neckar die bewilligten Gelder in das bauliche Vorhaben zügig und damit auch konjunkturwirksam umsetzen wolle.

Im Backsteinbau, der sich auf dem Areal Neckarwiesen befindet, war bis zur Auflösung 1963 die Buntweberei Sulz mit ihrer erfolgreichen Textilfertigung mit zahlreichen und gefragten Arbeitsplätzen untergebracht. Danach wurde auf dem Areal das Luftwaffenmaterialdepot der Bundeswehr angesiedelt. Bis in die 1990er Jahre hinein war die Bundeswehr am Standort Sulz stationiert. Mit der Übernahme des Areals durch die Stadt im Mai 1998 und der darauf folgenden Neuordnung des Gebietes „Neckarwiesen“ wurden die Weichen für eine umfangreiche Kernstadterweiterung gestellt. Das 18 Hektar große Gebiet war durch die vorangegangenen Nutzungen stark geprägt.

„Die Umnutzung solcher Brachen stärkt unsere Kommunen und hilft, den Flächenverbrauch einzudämmen“, erklärte der Staatssekretär. Sie sei wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen und zukunftsgerichteten Stadtentwicklung. Für die Konversion der Neckarwiesen hat das Wirtschaftsministerium bereits rund 1,7 Millionen Euro bewilligt. Zudem wurden der Stadt im Jahr 2006 für die Erneuerungsmaßnahme „Stadtkern II“ Finanzhilfen von 1,3 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. „Ziel dieses Projektes ist die städtebauliche Aufwertung des Stadtkerns“, so Richard Drautz.

Der Staatssekretär betonte jedoch auch, dass die Sanierung der Städte und Gemeinden nicht nur eine Sache des Geldes ist. „Die Sanierung kann nur dort gelingen, wo es eine zupackende Kommunalpolitik gibt. Wesentliche Voraussetzung ist ein positives Zusammenwirken zwischen Rathaus, Gemeinderat und Bürgerschaft“, so Richard Drautz.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden