„Der beruflichen Weiterbildung kommt eine herausragende Rolle für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft zu – gerade auch in Zeiten einer konjunkturellen Krise“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute anlässlich der Eröffnung der 10. Stuttgarter Weiterbildungstage im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Die Weiterbildungstage werden vom Wirtschaftsministerium und der Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fortbildung Stuttgart veranstaltet.
Unter dem Motto „Weiter mit Bildung: Fit im Job – Zukunft gestalten“ präsentieren vom 2. bis 4. Juli 2009 mehr als 30 Bildungseinrichtungen aus der Region ihre Angebote. Experten bieten kostenlos Informationen, Anregungen, Tipps und Entscheidungshilfen. Workshops sowie zwei Podiumsdiskussionen zu den Themen „Beschäftigungsfitness“ und „Interkulturalität – Weiterbildung für Personen mit Migrationshintergrund“ ergänzen die Messe. Zudem gibt es wieder eine Beratungsinsel.
Bereits zum zweiten Mal wurde im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Innovationspreis Weiterbildung verliehen. Er ging an FUF//Frank und Freunde GmbH, Stuttgart, die Volksbank Kirchheim-Nürtingen eG, Kirchheim unter Teck und an die Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Allmersbach im Tal. Der Innovationspreis wird von der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums und der DGB-Region Stuttgart vergeben.
„Angesichts der demografischen Entwicklung wird die Weiterbildung immer wichtiger. Zudem sollten gerade die Zeiten der Kurzarbeit für eine Qualifizierung genutzt werden“, so Richard Drautz. Es gelte besonders die bisher eher weiterbildungsfernen Betriebe für die Weiterbildung zu sensibilisieren und die bereits aktiven Betriebe weiter zu motivieren.
Einem Kurzbericht des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen zur betrieblichen Weiterbildung in Baden-Württemberg zufolge förderten im ersten Halbjahr 2007 rund 44 Prozent der baden-württembergischen Betriebe die betriebliche Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Im Jahr 2003 waren es 49 Prozent. „Insgesamt ist die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung noch zu gering“, so Richard Drautz. Dies beweisen auch die Zahlen einer im Auftrag des Wirtschaftsministeriums erstellten Studie von Taylor NelsonSofres Infratest Sozialforschung. Demnach nahmen im Jahr 2007 34 Prozent der Erwerbstätigen in Baden-Württemberg an einer beruflichen Weiterbildung in Form von Lehrgängen und Kursen teil. Bei den 19- bis 64-Jährigen beträgt die Teilnahmequote 28 Prozent. „Es wird auch immer wichtiger, dass die Menschen die berufliche Weiterbildung als persönliches Anliegen sehen, denn nur so werden sie ihre Beschäftigungsfähigkeit erhalten und verbessern können“, so Richard Drautz.
Die Arbeitsgemeinschaft für berufliche Fortbildung Stuttgart ist eine von insgesamt 34 regionalen Arbeitsgemeinschaften, in denen sich die Träger der beruflichen Fortbildung der jeweiligen Region organisiert haben. Dieses landesweite Netzwerk ist in Deutschland einmalig. Die Arbeitsgemeinschaften werben für die berufliche Fortbildung, informieren über das berufliche Weiterbildungsangebot und sorgen für Transparenz auf dem Bildungsmarkt.
Mit dem Weiterbildungsportal www.fortbildung-bw.de bietet das Wirtschaftsministerium einen bewährten Service für alle an Weiterbildung Interessierte an. Sie können sich hier umfassend über das Angebot beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen in der Region Stuttgart informieren, Kontaktdaten von Bildungsträgern anzeigen lassen und Fördermöglichkeiten abfragen.
Die Weiterbildungstage finden am Freitag, 3. Juli von 10 bis 18 Uhr, und am Samstag, 4. Juli von 10 bis 14 Uhr im Haus der Wirtschaft in Stuttgart, Willi-Bleicher-Straße 19, statt. Der Eintritt ist frei. Die Weiterbildungstage stehen allen Interessierten offen.
Quelle:
Wirtschaftsministerium