Auslandsreise

Staatssekretär Richard Drautz führt Wirtschaftsdelegation aus Baden-Württemberg in die baltischen Staaten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württembergs Wirtschaftsstaatssekretär Richard Drautz führt vom 13. bis 18. Juni 2010 eine 20-köpfige Wirtschaftsdelegation in die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen: „Die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen bieten vor allem auch dank ihrer wirtschaftlichen Freizügigkeit für Unternehmer aus Baden-Württemberg hervorragende Chancen, neue Märkte zu erschließen. Aufgrund ihrer geografischen Lage sind die baltischen Staaten zudem ein geeigneter Ausgangspunkt für Geschäfte mit Russland", sagte Drautz heute in Stuttgart im Vorfeld der Reise.

Begleitet wird Drautz unter anderem von Vertretern von zehn baden-württembergischen Unternehmen aus den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Metallverarbeitung, Telekommunikation, Mess- und Regeltechnik, Medizintechnik, Bauwirtschaft und Umweltindustrie. Im Rahmen der Wirtschaftsdelegationsreise veranstaltet Baden-Württemberg International (bw-i) drei Kontakt- und Kooperationsbörsen in den baltischen Staaten in Tallinn/Estland, Riga/Lettland und Vilnius/Litauen statt, bei denen die mitreisenden Unternehmensvertreter mit baltischen Partnern zusammentreffen.

Drautz nutzt die Reise, um politische Gespräche in Tallinn, Riga und Vilnius zu führen. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Bereich Energieeffizienz/Energiesparende Sanierung von Altbauten. Hier kommt es im Rahmen der Reise in Tallinn/Estland zu einem Zusammentreffen von drei Spezialisten aus dem baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, bw-i und der Hochschule Biberach mit Akteuren auf der estnischen Seite. In Tallinn trifft Drautz mit Herrn Juhan Parts, Minister für Wirtschaft und Kommunikation, zusammen. In Riga ist ein Gespräch mit dem Staatsekretär im Wirtschaftsministerium, Herrn Juris Puce, in Vilnius sind Gespräche im Wirtschaftsministerium mit Herrn Vizeminister Rimantas Zylius und im Energieministerium mit Herrn Vizeminister Henrikas Bernatavicius vorgesehen.

Info:

Die Ausfuhren aus Baden-Württemberg in die baltischen Staaten brachen nach jahrelangen meist zweistelligen Zuwächsen 2009 krisenbedingt stark um jeweils etwa 40 Prozent ein. Die Einfuhren aus den drei Ländern gingen ebenfalls zurück, allerdings nur in einer Größenordnung von unter 20 Prozent.

Das Handelsvolumen Baden-Württembergs mit Litauen betrug Ende 2009 (vorläufiges Ergebnis) 264,2 Millionen Euro. Damit steht Litauen an erster Stelle der baltischen Staaten, vor Estland mit 174,4 Millionen Euro und Lettland mit einem Handelsvolumen von 130,4 Millionen Euro.

Die große Mehrheit deutscher Unternehmen, die in den baltischen Staaten tätig sind, hat dabei gute Erfahrungen gemacht. Nach einer aktuellen Umfrage der Deutsch-Baltischen Handelskammer würden neun von zehn deutschen Unternehmen erneut in den baltischen Staaten investieren.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?