Messen

Staatssekretär Richard Drautz nimmt an Eröffnung der Mondial des Métiers teil

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Richard Drautz, wird heute an der Eröffnung der Messe für Berufsorientierung und Berufsbildung „Mondial des Métiers“ in Lyon teilnehmen. Mit einem Stand und verschiedenen weiteren Aktivitäten beteiligt sich dort das Land Baden-Württemberg vom 19. bis 22. März 2009 im Rahmen der Kooperation „Vier Motoren für Europa“. Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums organisiert das Referat „Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa“ des Regierungspräsidiums Karlsruhe die Präsentation des Landes.

Wie Drautz mitteilte, sei die ‚Mondial des Métiers’ durch die Beteiligung zahlreicher europäischer Regionen eine „hervorragende Plattform“, um Möglichkeiten für eine engere Zusammenarbeit im Bereich der beruflichen Bildung auszuloten. Für manche Berufe, wie zum Beispiel im Hotel- und Gaststättengewerbe, sei es geradezu unerlässlich mit einem Praktikum im Ausland internationale Erfahrungen zu sammeln. Das Wirtschaftsministerium habe daher die Initiative „Go for Europe“ gestartet, um hierfür Anreize zu bieten. "Go for europe" ist eine bei der Wirtschaft angesiedelte Mobilitätszentrale, die Betriebe und Auszubildende dabei unterstützt, Auslandspraktika zu vermitteln, zu organisieren und zu finanzieren.

Die Mondial des Métiers ist eine Initiative der Région Rhône-Alpes, die darauf abzielt, durch Berufsvorführungen und Information, Jugendliche und andere Interessenten bei ihrer Berufswahl beziehungsweise bei der Entwicklung ihrer beruflichen Laufbahn zu unterstützen. Es handelt sich um die bedeutendste Messe für Berufsorientierung in Frankreich, die auch Modellcharakter für andere europäische Regionen hat. Auszubildende beziehungsweise Schüler/innen der beruflichen Schulen (Lycées professionnels), unterstützt durch ihre Ausbilder/innen, führen ihre Berufe in der Praxis vor. Über 600 Aussteller, darunter Berufsverbände, berufliche Schulen, Unternehmen, Bildungs- und Beratungsdienstleister sowie weitere Institutionen, die 150 Ausbildungsberufe repräsentieren, sind auf der Messe vertreten. Die nach Branchen beziehungsweise Themenschwerpunkten gegliederte Ausstellung wird durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Vorträgen und Konferenzen begleitet. Mehr als 100.000 Besucher werden dieses Jahr wieder erwartet.

Die diesjährigen Schwerpunktthemen lauten „Berufe mit Beschäftigungschancen“ und „Berufe rund um die Bergwelt“. Das Land beteiligt sich im Rahmen der Partnerschaft der „Vier Motoren für Europa“, zu denen neben Baden-Württemberg, Rhône-Alpes, Katalonien und die Lombardei gehören, zum neunten Mal an der Messe. Ziel des baden-württembergischen Engagements ist es, Mobilität von jungen Menschen in Europa, sowie internationale Qualifizierung zu fördern. Die Mondial des Métiers, die seit 1997 auf dem Messegelände EUREXPO in Lyon / Chassieu jährlich durchgeführt wird, ermöglicht den beteiligten Regionen, Kontakte zu knüpfen und neue Projekte im Bildungsbereich zu initiieren. Erstmals organisiert die Région Rhône-Alpes das internationale Forum Mobivet (Forum interrégional de la mobilité européenne des jeunes en formation professionnelle) zum Thema Mobilität von Auszubildenden, zu dem Wirtschafts- und Verwaltungsvertreter/innen aus 18 europäischen Regionen erwartet werden.

Im internationalen Sonderbereich der Messe präsentiert sich Baden-Württemberg - neben Katalonien, Malopolska sowie der 2006 gegründeten Euregion Alpes-Méditerranée - mit einem Stand. Interessierte Besucher/innen können sich bei einer EURES-Beraterin der Agentur für Arbeit Karlsruhe und bei einem Hochschulberater der Agentur für Arbeit in Freiburg über alle Fragen zum Thema Mobilität, Ausbildung, Studium, Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg/Deutschland informieren. Die international renommierte Hochschule für Gestaltung in Pforzheim, Fachbereich Schmuck und Objekte der Alltagskultur, führt den Beruf des Schmuckmachers vor. Der Stand dient zudem als Anlaufstelle für Multiplikatoren aus dem Bereich der beruflichen Bildung; Messebesucher/innen, insbesondere Lehrer/innen finden hier interessantes Informationsmaterial über Baden-Württemberg und Ansprechpartner für weitere Kontakte.

Mit einem Team von fünf Köchen, darunter drei Auszubildende, ist Baden-Württemberg im Sonderbereich „Gastronomie“ vertreten. Kooperationspartner sind die Landesberufsschule für Hotel- und Gaststättenberufe in Tettnang und der Club der Köche Ravensburg. Zusammen mit den Teams aus Katalonien und Rhône-Alpes realisieren die jungen Gastronomen vom Bodensee täglich ein innovatives Menü und stellen ihr kulinarisches Können mit Schaukochen von regionalen Spezialitäten unter Beweis.

In Zusammenarbeit mit der Carl-Benz-Schule Karlsruhe und den Beruflichen Schulen Kehl nimmt das Land an den internationalen Wettbewerben und Berufsvorführungen im Sonderbereich „Automobil“ mit einer Gruppe von vier Auszubildenden aus dem Bereich Kraftfahrzeugtechnik und zwei fachlichen Betreuern teil. Auszubildende aus Rhône-Alpes, Ungarn, Slowenien und Deutschland arbeiten in länderübergreifenden Teams zusammen, um die Wettbewerbsaufgaben gemeinsam zu lösen.

Die Mondial des Métiers 2009 wird am 20. März 2009 um 14.30 Uhr durch Jean-Jack Queyranne, Präsident des Regionalrates von Rhône-Alpes, Jacques Gérault, Präfekt der Region Rhône-Alpes, Präfekt von Rhône, Roland Debbasch, Rektor der Akademie von Lyon und Kanzler der Universitäten sowie Jean Sarrazin, Rektor der Akademie von Grenoble und Kanzler der Universitäten, feierlich eröffnet.

Praktische Informationen:

Veranstaltungsort der Mondial des Métiers:

Messegelände EUREXPO. Avenue Louis Blériot, 69683 Chassieu - France

Öffnungszeiten: Donnerstag, 19.03. und Freitag, 20.03.2009: 09.00 bis 17.00 Uhr, Samstag, 21.03.2009: 09.00 bis 18.00 Uhr, Sonntag, 22.03.2009: 09.00 bis 17.00 Uhr

Stand Baden-Württemberg: Halle 10, Stand Nr. A4

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen