Wettbewerb

Staatssekretär Richard Drautz und Staatssekretär Dietrich Birk eröffnen Veranstaltung „Formula Student“ in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit der Veranstaltung heute wollen wir den Wettbewerb Formula Student - diese tolle Form studentischer Eigeninitiative mit ihren beeindruckenden Resultaten - bekannter machen“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, heute anlässlich der Veranstaltung „Formula Student“ im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Das Wirtschaftsministerium und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hatten die acht baden-württembergischen Teams, die im vergangenen Jahr am Wettbewerb teilgenommen haben, sowie die Hochschulleitungen, die betreuenden Professoren, Automobilzulieferer und Sponsoren zu der Veranstaltung eingeladen.

Der Wettbewerb Formula Student Germany findet im August 2008 zum dritten Mal statt. Dabei bauen Studentinnen und Studenten in Teamarbeit einen einsitzigen Formelrennwagen und treten damit gegen Teams aus der ganzen Welt an. Es gewinnt nicht das schnellste Auto, sondern das Team mit dem besten Gesamtpaket aus Konstruktion und Rennperformance, Finanzplanung und Verkaufsargumenten. Der Rennwagen muss sehr gute Fahreigenschaften aufweisen, soll kostengünstig produziert sowie zuverlässig und einfach zu betreiben sein. Zusätzlich wird sein Marktwert durch andere Faktoren wie Ästhetik, Komfort und den Einsatz üblicher Serienteile gesteigert.

Der Staatssekretär im Wissenschaftsministerium, Dr. Dietrich Birk, sagte: „Formula Student leistet einen wichtigen Beitrag dazu, junge Menschen zur Aufnahme eines Studiums in den Ingenieurwissenschaften zu motivieren.“

„Das, was die einzelnen Teilnehmer aus der Formula Student mitnehmen, trägt zu ihrer Persönlichkeitsbildung bei und ist auf dem Arbeitsmarkt von unschätzbarem Wert“, so Richard Drautz. Die Aufgaben innerhalb des Rennteams sind aufgeteilt wie bei einem erfolgreichen Unternehmen. Die Studierenden der technischen Fächer kümmern sich um Motoren, Abgaswerte und Kühlungssysteme, die angehenden Wirtschaftswissenschaftler um Organisation und Marketing und meistens arbeitet ein Design-Student an der Optik des Gefährts. Die Studentinnen und Studenten lernen, im Team zu arbeiten und erfahren, dass ein marktfähiges Produkt aus mehr als nur einer zündenden Idee besteht, sondern dass es auch um Projektplanung, Entwicklung, Konstruktion, Kostenpläne und Verkaufspräsentation geht.

Laut dem aktuellen Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands werden in den nächsten Jahren jeweils etwa 7.000 Ingenieure zusätzlich benötigt. Das Wirtschaftsministerium hat deshalb eine Initiative zur nachhaltigen Sicherung des Fachkräfteangebots für die baden-württembergische Wirtschaft gestartet. Beide Staatssekretäre betonten, dass sich die Landespolitik eingehend damit beschäftige, wie mehr junge Menschen für technische Ausbildungsberufe und Studiengänge begeistert werden können. Die Formula Student sei ein gutes Beispiel dafür. „Der Wettbewerb zeigt, dass ein techniklastiges und teilweise recht theoretisches Fach viel Spaß machen kann. Er leistet so auch einen Beitrag dazu, dem Ingenieurmangel entgegenzuwirken“, so Richard Drautz und Dr. Dietrich Birk.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen