Auslandsreise

Staatssekretär Rust reist mit einer 20-köpfigen Wirtschaftsdelegation nach Mexiko

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg will die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Mexiko weiter ausbauen. Mit diesem Ziel reiste am 6. Juli 2014 eine 20-köpfige baden-württembergische Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Finanz- und Wirtschaftsstaatssekretär Ingo Rust für eine Woche nach Mexiko. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Branchen Automobil, Luft-und Raumfahrt sowie Umwelttechnik.

"Mexiko hat ein beachtliches wirtschaftliches Potential und bietet viele Chancen zu verstärkten Kooperationen- gerade auch für unsere Mittelständler. Die Nähe zum wichtigen nordamerikanischen Markt, die zahlreichen Freihandelsabkommen mit anderen Ländern sowie die wachsende Wirtschaftskraft im Land machen Mexiko so interessant. Die Attraktivität sieht man schon daran, dass mit Daimler, BMW und Audi alle drei deutschen Premiumhersteller in den nächsten Jahren dort Werke errichten wollen. Das eröffnet weitere Chancen für unsere Zulieferer im Südwesten."
 
Die Geschäftsbanken rechnen für Mexiko mit 3,5 bis 4 Prozent Wachstum im laufenden Jahr. Grund zu den optimistischen Schätzungen geben die weitgehend intakten Staatsfinanzen, eine autonome Zentralbank, ein solides Finanzsystem und ein wachsender Binnenmarkt. Mexiko gehört zu den offensten Volkswirtschaften des Subkontinents und unterhält Freihandelsverträge mit mehr als drei Dutzend Partnern, darunter den USA und der Europäische Union. Wegen seiner geografischen Lage im Süden der USA ist es besonders als Plattform für den nordamerikanischen Markt interessant. Das Potential Mexikos schlägt sich in der Wirtschaftsentwicklung nieder, wobei die Automobil- sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie zu den wichtigsten Branchen gehören.

Zunächst wird die Delegation das von der Landesbank betriebene German Centre in Mexiko-City besuchen und sich über die Erfahrungen der Firmen vor Ort informieren. Danach geht es weiter in die Wachstumsregionen Querétaro, León und Guadalajara. Dort wird Staatssekretär Rust Kooperationsbörsen für baden-württembergische Unternehmensvertreter und potentielle mexikanische Partner eröffnen. In jeder Region wird sich das Land Baden-Württemberg den mexikanischen Unternehmensvertretern als Innovations- und Unternehmensstandort präsentieren. Parallel dazu wird Staatsekretär Rust mit den Wirtschaftsministern der mexikanischen Bundesstaaten Querétaro, Guanajuato und Jalisco über Perspektiven für eine verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen baden-württembergischen und mexikanischen Unternehmen, Verbänden und Institutionen erörtern.

Hintergrundinfos Mexiko

Die Handelsbeziehungen zwischen Mexiko und Baden-Württemberg sind in den letzten Jahren beständig ausgebaut worden. Der Export von Baden-Württemberg nach Mexiko hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Der Warenwert lag im Jahr 2013 bei knapp 1,48 Milliarden Euro während es 2003 noch 0,74 Milliarden Euro waren. Die Importe haben sogar noch stärker zugelegt, allerdings auf einem etwas niedrigeren Niveau. 2013 importierte Baden-Württemberg Waren im Wert von 0,54 Milliarden Euro aus Mexiko, das entspricht einem fünf Mal höheren Betrag als 2003 (0,1 Milliarden Euro). Noch allerdings zählt das Land nicht zu den wichtigsten Handelspartnern. Bei den Importen belegt es Rang 39, bei den Ausfuhren aus Baden-Württemberg Rang 29. Fast ein Sechstel aller Ausfuhren aus Deutschland nach Mexiko stammen aus Baden-Württemberg. Die wichtigsten Waren, die Baden-Württemberg nach Mexiko exportiert, sind Maschinen, und Kraftwagen sowie Kraftwagenteile. Im Gegenzug bezieht Baden-Württemberg vor allem Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse, Maschinen sowie Erdöl und Erdgas.


Das German Centre Mexico

Mit Unterstützung der baden-württembergischen Landesregierung und des mexikanische Staates wurde 2001 das German Centre Mexico der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) eröffnet. Mehr als 100 Mieterfirmen bearbeiten derzeit von hier aus ihre Märkte in Amerika und nutzen das Angebot aus Büros, Konferenzräumen und Dienstleistern wie zum Beispiel der Deutsch-Mexikanischen Auslandshandelskammer. Die Unternehmen profitieren dabei vor allem vom regen Informations- und Erfahrungsaustausch untereinander und dem schnellen Zugang zu Netzwerken. Im German Centre hat auch die LBBW México SoFOM  ihren Sitz, die als einzige deutsche Bank ihren Unternehmenskunden lokale Finanzierungen in Mexiko ermöglicht. Dieses enge Zusammenspiel und die kurzen Wege innerhalb des Hauses erleichtern baden-württembergische Firmen die Bearbeitung des mexikanischen Marktes.


Weitere Meldungen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen