Geschichte

Staatssekretär Rust startet Denkmalreise durchs Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Diese Woche besucht Staatssekretär Ingo Rust rund 20 Denkmale in ganz Baden-Württemberg. Am Samstag eröffnet er den landesweiten Tag des offenen Denkmals 2013, der dieses Jahr unter dem Motto „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“ steht.

Staatssekretär Ingo Rust bricht morgen zu seiner Denkmalreise durch die vier Regierungsbezirke Baden-Württembergs auf. Rust wird von Dienstag (3. September) bis Freitag (6. September) rund 20 besondere Denkmale in den vier Regierungsbezirken besuchen. Zum Abschluss der Reise eröffnet Rust am Samstag (7. September) den Tag des offenen Denkmals 2013 bei der landesweiten Eröffnungsveranstaltung im Salmen in Offenburg. Der Tag des offenen Denkmals steht in diesem Jahr unter dem Motto „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“.

„Die Denkmalreise verdeutlicht die hohe Bedeutung der Denkmalpflege für die Landesregierung. Ich will mich vor Ort und im direkten Austausch über aktuelle und lokale Belange der Denkmalpflege informieren“, erklärte Rust. Das Finanz- und Wirtschaftsministerium ist oberste Denkmalschutzbehörde für die rund 90.000 Bau- und Kunstdenkmale und rund 60.000 archäologischen Denkmale im Südwesten. Auf Rusts Reiseprogramm stehen gleichermaßen archäologische Ausgrabungen sowie kirchliche und kommunale Bau- und Kunstdenkmale.

Breites Engagement in der Denkmalpflege

Rust hob hervor, dass „Denkmalpflege ohne die Menschen und Institutionen, die an der Aufgabe mitwirken, schlichtweg nicht denkbar ist.“ In Baden-Württemberg engagieren sich zahllose Eigentümer, Unternehmen oder Stiftungen für den Erhalt von Denkmalen.

Die Landesregierung wendet für die Denkmalpflege im Doppelhaushalt 2013 und 2014 rund 50 Millionen Euro auf. Zudem stellt die Landesregierung als Eigentümer von Denkmalen jährlich rund 20 Millionen Euro für deren Erhaltung bereit. Darüberhinaus unterstützt die 1985 vom Land gegründete Denkmalstiftung den Erhalt von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg, im Jahr 2012 mit rund 1,2 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden