Hochbau

Staatssekretärin übergibt saniertes Gebäude für das Amtsgericht Crailsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf haben am Dienstag (23. Mai) das sanierte Gebäude Schlossplatz 1 für das Amtsgericht in Crailsheim übergeben.

„Nach fast vierzig Jahren kehrt das Amtsgericht Crailsheim mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von der Schillerstraße 1 wieder an den Stammsitz im Schloss zurück. Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, das Amtsgericht Crailsheim nun unter einem Dach zu bündeln. Neben der adäquaten Unterbringung des Amtsgerichts Crailsheim haben wir uns auch zum Ziel gesetzt, so viel Bausubstanz der 1950er Jahre wie möglich zu erhalten. Das ist uns bei dem frisch sanierten Gebäude gelungen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf zeigte sich beeindruckt von den neu sanierten Räumlichkeiten: „Das Gebäude ist klar strukturiert und barrierefrei erschlossen. Das sanierte Amtsgerichtsgebäude ist damit ein beeindruckendes Zeichen der Wertschätzung für unsere Justiz.“ Besonders würdigte Wolf die komplett erneuerte EDV-Verkabelung im Gebäude: „Mit dieser technischen Infrastruktur ist das Amtsgericht bestens auf die Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs und die elektronische Verfahrensakte vorbereitet. Damit wird die baden-württembergische Justiz auch am Amtsgericht Crailsheim ihrer Vorreiterrolle in Sachen Digitalisierung gerecht.“ 

Das Amtsgericht Crailsheim war seit dem Auszug aus dem Gebäude Schlossplatz 1 Ende der 1970er Jahre gemeinsam mit der Außenstelle Crailsheim des Finanzamts Schwäbisch Hall in der Schillerstraße 1 untergebracht. Weil der Raumbedarf größer wurde und sich die Anforderungen an die Gerichtsbarkeit veränderten, waren die Räume insbesondere mit Blick auf die Sicherheit nicht mehr geeignet.

Durch die Verwaltungsreform im Jahr 2005 und den Auszug des Vermessungsamts aus dem Gebäude am Schlossplatz wurde eine Neustrukturierung des Amtsgerichts in den frei werdenden Räumen möglich. Eine Trennung zwischen öffentlichem und nichtöffentlichem Bereich wurde hergestellt. Zudem wurden der Brandschutz und die Gebäudetechnik ertüchtigt sowie ein barrierefreier Zugang geschaffen. 
Das Land Baden-Württemberg hat in diese Neustrukturierung rund 2 Millionen Euro investiert.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt