Reise

Staatssekretär Drautz auf Denkmalreise – Besuch bei ausgewählten Denkmalen im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Wallfahrtskirche in Durmersheim-Bickesheim, das zum Kulturhaus umgenutzte ehemalige Krematorium in Tuttlingen, das Centraltheater in Esslingen, die ehemalige Textilfabrik Pausa in Mössingen und verschiedene archäologische Ausgrabungen – dies sind nur einige von zahlreichen Kulturdenkmalen, die Richard Drautz bei seiner Denkmalreise vom 25. bis 28. September 2007 durch das ganze Land besucht. „Zur Erhaltung, Sanierung und Nutzung von Kulturdenkmalen im Land hat das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg in diesem Jahr insgesamt 13,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Es ist für mich sehr interessant zu sehen, wie dieses Geld verwendet wird und damit die Denkmallandschaft durch adäquate und zukunftsfähige Nutzungen in ihrer Einzigartigkeit, ihrer überlieferten Vielfalt und historischen Aussagekraft erhalten bleibt.“

Mit den Mitteln des Denkmalförderprogramms werden 2007 insgesamt 420 Maßnahmen im ganzen Land gefördert. Sie kommen zu 46 Prozent privaten Denkmaleigentümern, zu rund 22 Prozent Gemeinden und zu rund 32 Prozent den Kirchen als Denkmaleigentümern zugute. „Mit meiner Reise möchte ich auch das vielfältige Engagement von Bürgerinitiativen und Fördervereinen für oftmals bereits vom Abriss bedrohte Kulturdenkmale unterstützen und würdigen“, so Richard Drautz. Denkmalförderung bedeute nicht nur die Bewahrung des historischen Erbes des Landes, sie löse auch Folgeinvestitionen in achtfacher Höhe aus, die insbesondere dem lokalen mittelständischen Baugewerbe und dem Handwerk zugute kommen und dazu beitragen, Arbeitsplätze in diesen Bereichen zu sichern.

Wichtige Partner des Wirtschaftsministeriums bei der Denkmalförderung sind die Denkmalstiftung Baden-Württemberg, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, der Bundesbeauftragte für Kultur und Medien sowie die Landesstiftung Baden-Württemberg.

Hinweis für die Redaktionen: Zu den einzelnen Zielen des Staatssekretärs erfolgen jeweils gesonderte Einladungen an die Presse in den jeweiligen Regionen.

Der Reiseplan sieht wie folgt aus (kurzfristige Änderungen vorbehalten):

Dienstag, 25.09.07, Regierungsbezirk Stuttgart

  • Bad Wimpfen: Wormser Hof
  • Neuenstadt a. Kocher: Römische Ausgrabung
  • Frickenhausen-Linsenhofen (Kr. Esslingen): Kelter
  • Esslingen: Centraltheater

Mittwoch, 26.09.07, Regierungsbezirk Karlsruhe

  • Durmersheim-Bickesheim (Kr. Rastatt): Restaurierung Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau
  • Ubstadt-Weiher / Stettfeld (Kr. Karlsruhe): Archäologische Ausgrabung
  • Ubstadt- Weiher / Zeutern: Sanierung eines sog. Firstständerhauses
  • Mühlacker (Enzkreis): Burgruine Löffelstelz
  • Heimsheim (Kr. Pforzheim): Wasch- und Backhaus, Gaststätte Waldhorn

Donnerstag, 27.09.07, Regierungsbezirk Tübingen

  • Herbertingen-Hundersingen (Kr. Sigmaringen): Freilichtmuseum Heuneburg
  • Tübingen-Bebenhausen: Kloster Bebenhausen
  • Tübingen: Sanierung Nonnenhaus 7
  • Mössingen (Kr.Tübingen): ehem. Textilfabrik Pausa
  • Nehren (Kr.Tübingen): Gesamtanlage Nehren

Freitag, 28.09.07, Regierungsbezirk Freiburg

  • Rottweil: das römische Rottweil
  • Triberg-Gremmelsbach (Schwarzwald-Baar Kreis): Grundbauernhof
  • Immendingen-Ippingen (Kr.Tuttlingen): ehem. kath. Pfarrhaus, heute Gemeindezentrum
  • Tuttlingen: ehem. Krematorium, heute Kulturhaus

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben