Steuern

Stächele: Sorgen der Rentner vor ungerechtfertigten Steuernachzahlungen nicht begründet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Ab dem 1. Oktober 2009 müssen die Rentenversicherungen der Steuerverwaltung die Rentenbezugsmitteilungen für die Jahre 2005 bis 2008 übermitteln. Die baden-württembergischen Finanzämter werden voraussichtlich ab März 2010 mit der Aufarbeitung dieser Fälle beginnen. Viele Rentnerinnen und Rentner fürchten in diesem Zusammenhang ungerechtfertigte Steuernachzahlungen. Diese Sorgen sind nicht begründet. Denn die meisten Rentnerinnen und Rentner müssen keine Steuern nachzahlen. Im Übrigen werden die Finanzämter die besonderen Umstände jedes Einzelfalles im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten berücksichtigen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (25. Februar 2009) in Stuttgart anlässlich der Vorstellung der aktualisierten Broschüre „Steuertipps für Senioren“.

Senioren umfassend über die Besteuerung ihrer Altersbezüge informieren

Wichtiger denn je sei, alle Senioren umfassend über die Besteuerung ihrer Altersbezüge zu informieren. Hier helfe die neu aufgelegte Broschüre „Steuertipps für Senioren“. In dem handlichen Ratgeber werde auf 71 Seiten die Besteuerung der Renten und Pensionen erläutert und anhand zahlreicher Praxisfälle sowie Übersichten anschaulich erklärt. Die Bestimmungen des seit 2005 geltenden Alterseinkünftegesetzes würden ausführlich dargestellt. Enthalten seien auch zahlreiche Hinweise auf Steuervergünstigungen für ältere Menschen, so Stächele.

„Die meisten Bürgerinnen und Bürger, die bereits Rente bekommen oder in den nächsten Jahren in Rente gehen, müssen keine Einkommensteuer zahlen. Dies gilt vor allem in Fällen, in denen ausschließlich gesetzliche Rente bezogen wird. Ein alleinstehender Rentner etwa, der 2005 in Ruhestand ging und nur eine Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung erhält, muss erst ab einer monatlichen Rente von mehr als 1.575 Euro Einkommensteuer zahlen. Bei einem entsprechenden Neurentner des Jahres 2008 liegt die Steuerfreigrenze bei 1.400 Euro monatlich. Für verheiratete Rentner, die zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden und die beide nur eine Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bekommen, gelten jeweils die doppelten Beträge“, teilte der Finanzminister abschließend mit.

Broschüre „Steuertipps für Senioren“

Die „Steuertipps für Senioren“ sind bei allen Finanzämtern des Landes kostenlos erhältlich. Die Publikation kann außerdem bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Moltkestraße 50, 76133 Karlsruhe, und dem Finanzministerium Baden-Württemberg, Pressestelle, Neues Schloss, 70173 Stuttgart, gegen Einsendung eines adressierten und frankierten Rückumschlags (Format DIN C5, Porto 0,85 Euro) bezogen werden.

Die Broschüre kann schließlich auch im Internet unter auf der Homepage des Finanzministeriums Baden-Württemberg in der Menüleiste links unten bei „Service" -> „Publikationen" -> „Steuerratgeber" kostenlos heruntergeladen werden.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen